headerbild-retinaheaderbild-retinaheaderbildheaderbild-retina
  • Worum geht es
    • Autor
    • Content Marketing
  • Geldrettung
  • Vermögensaufbau
  • Selbst getestet
  • Glossar
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Worum geht es
    • Autor
    • Content Marketing
  • Geldrettung
  • Vermögensaufbau
  • Selbst getestet
  • Glossar
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Aktuelle Situation
    • Finanzsystem
    • Finanzvermittler
    • Vorsicht Geldwert
    • Steuern
    • Geld sparen
    • immernoch aktuell
  • Sachwerte
    • Strategien
  • Selbst getestet
  • Lifestyle
    • Leben und Beruf
    • Gesundheit
  • Home
  • Blog Aktuelle Situation
  • Enteignungspläne – Mit dem Kopf im Sand lebt es sich nicht besser
Schleichende Enteignung - Wie hoch ist die Inflation wirklich
Schleichende Enteignung – Wie hoch ist die Inflation wirklich
Februar 18, 2021
Lebensversicherung kündigen oder weiterlaufen lassen
Lebensversicherung kündigen oder weiterlaufen lassen – verschaffe Dir jetzt Klarheit!
Februar 26, 2021

Enteignungspläne – Mit dem Kopf im Sand lebt es sich nicht besser

Published by Michael Sielmon on Februar 19, 2021
Categories
  • Aktuelle Situation
Tags
  • Enteignungspläne
  • Geldwerte
  • Geldwerte kündigen
  • Gold kaufen
  • Inflation
  • Silber kaufen
  • Vermögensschutz
Enteignungspläne - Mit dem Kopf im Sand lebt es sich besser

Enteignungspläne werden immer dann geschmiedet, wenn der Staatshaushalt nicht mehr funktioniert bzw. der Staat sich sanieren muss. In diesem Fall ist der Bürger die erste Adresse. Im Wort Bürger steht Bürge. Es heißt ja, dass die Kreditfähigkeit des Staates sich aus der finanziellen Kraft der Steuerzahler ableitet. Und die Steuerzahler sind die Bürger oder heißt es Bürgen?

Werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation. Wir sehen Betriebe, die geschlossen wurden, Unternehmer, die ihre Ersparnisse dafür aufbrauchten, ihre Mitarbeiter so lange wie möglich zu bezahlen. Wir sehen überall Zahlungsschwierigkeiten bei den Unternehmen. Und wir sehen schleppende Auszahlungen von Corona-Hilfen, die obendrein viel zu oft viel zu gering sind.

Zahlungsschwierigkeiten überschatten den Warenverkehr. Nun gut, Firmen haben die Möglichkeit, die Erlöse für ihre Warenlieferungen über Kreditversicherer absichern. Würde der Warenempfänger aufgrund von Zahlungsunfähigkeit die Warenrechnung nicht begleichen können oder käme es zu einem Zahlungsverzug von mehr als 5 Monaten, würde die Rechnung durch den Kreditversicherer beglichen.
Dieser Schutz ist selbstverständlich nicht billig. Die Versicherungsprämien für solche Fälle sind aufgrund des hohen Risikos gepfeffert.

Durch die Corona-Politik der Regierungen stieg das Insolvenzrisiko besonders auch bei Unternehmen außerhalb Deutschlands stark an. Die Menge der Versicherungsfälle wird immer größer. Früher oder später würde die Flut an Versicherungsfällen die Versicherer in die Knie zwingen. Wenn die Versicherer ausfallen, brechen Lieferketten ab und der Warenaustausch käme ins Stocken.

Deshalb gab die Bundesregierung im Jahr 2020 Garantien an die Versicherungswirtschaft ab über ein Gesamtvolumen von 30 Mrd. Euro (Quelle). Als Ausgleich müssen 65 Prozent der Prämieneinnahmen der beteiligten Kreditversicherer an den Bund weitergeleitet werden. Die Bundesregierung ist damit also indirekt der Kreditversicherer.

Am 04.12.20 wurden die Hilfen für die Kreditversicherer bis Juni 2021 verlängert.

In der betreffenden Veröffentlichung heißt es, dass knapp 60 Prozent der Prämieneinnahmen für das erste Halbjahr 2021 dem Bund zufließen sollen (Quelle).

Insolvenzen ausgesetzt aber nicht vom Tisch

Besteht die Gefahr der Anwendung der Enteignungspläne? Schauen wir mal. Außerdem hat die Regierung 2020 das Gesetz zur Insolvenzantragspflicht außer Kraft gesetzt. Diese Aussetzung wurde in diesem Jahr bis zum 30.04.21 verlängert. Falls eine wirtschaftliche Schieflage durch die Corona-Maßnahmen erzeugt wurde, brauchen Unternehmen erstmal keinen Insolvenzantrag stellen.

Das bedeutet natürlich nicht, dass diese Unternehmen nicht insolvent sind. Das Problem wird lediglich in die Zukunft verschoben. Durch eine Auszahlung von Hilfen sollte das Unternehmen überlebensfähig bleiben, so die Voraussetzung. Ob eine Pleite betroffener Unternehmen damit vom Tisch sein wird, bleibt noch abzuwarten.

Steigende Insolvenzraten ziehen auch höhere Kreditausfälle für Banken nach sich. Wenn faule Kredite die Belastungsgrenze der Institute erreichen, wäre eine Finanzkrise kaum noch abzuwenden. Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) forderte im März 2020 von den Instituten ein [… flexibles und pragmatisches Handeln […]. Olivia Harder formulierte: „Tatsächlich ermuntert die EBA die Banken sogar, auf gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu verzichten (Quelle).

Knapp 9 Monate später schreibt die EZB einen Brandbrief an Großbanken, die Institute sollten Kreditrisiken in der Coronakrise stärker beachten (Quelle).

Dieses Kartenhaus ist bis heute nur deshalb nicht eingestürzt, weil die führenden Notenbanken der Welt wahnsinnige Mengen frischen Zentralbankgeldes schufen. Die EZB wird z. B. bis Sommer 2021 um die 3 Billionen Euro zusätzlich emittieren. Geringere Anforderungen an Sicherheiten oder die zeitliche Ausdehnung längerfristiger Kredite an Banken werden dabei eine Begleiterscheinung sein.

Die Staatsverschuldung in den USA stieg von Dezember 2019 bis Dezember 2020 um 4,55 Billionen US-Dollar an (Quelle); damit verbunden natürlich auch die Zinsbelastung der US-amerikanischen Bevölkerung.

Angesichts dieser Perspektiven ist die Vogel-Strauß-Taktik für viele sicherlich nachvollziehbar, allerdings wenig zielführend. Wenn das Kartenhaus zusammenfällt, ist die Sprichwörtliche „Kacke am Dampfen“ und dann ist es für Vorkehrungen zu spät.

Was ist also zu tun, um sich vor Umsetzung der Enteignungspläne zu schützen?

Als erstes musst Du raus aus den Geldwerten. Die Regierung hat die gesetzliche Basis für Enteignungsszenarien bei Staatsanleihen, Fonds, Lebensversicherungen und für Bankkonten in der Hinterhand. Die Frage ist also nicht, ob diese Möglichkeiten seitens der Regierung genutzt werden, sondern wann.

Um welche Gesetze es sich handelt, darüber findest Du in meinem Blog weitere Beiträge.

Das Geld muss in Sachwerte wie z. B. Edelmetalle und dann raus aus dem Zugriffsbereich der EU, also in die Schweiz oder nach Liechtenstein. Dort hat die EU keinen Zugriff auf Dein Vermögen. Die Edelmetalle speichern die Kaufkraft zuverlässig, so dass die Inflation keinen negativen Effekt mehr hat. Bei Geldwerten zehrt die Inflation bekanntlich die Kaufkraft auf (Schleichende Enteignung).

Einen genauen Fahrplan bzw. eine genaue Vorgehensweise kann ich Dir in meinem Erfahrungsbericht unter http://strategiereport.de an die Hand geben. Dort erhältst Du alle Informationen und Anleitungen, um Dein Erspartes nachhaltig zu schützen. Mach etwas daraus, schütze Dich vor den Enteignungsplänen und stecke den Kopf nicht in den Sand.

Bildrechte: Bernd Liebl, Magdeburg

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Share

Related posts

Vermögensmanagement - Zur richtigen Zeit die richtige Assetklasse
Februar 27, 2021

Vermögensmanagement – Zur richtigen Zeit die richtige Assetklasse wählen


Read more
Wie schafft man mehr Sicherheit für Unternehmer?
Februar 27, 2021

Mehr Sicherheit für Unternehmer – So wirds gemacht!


Read more
Lebensversicherung kündigen oder weiterlaufen lassen
Februar 26, 2021

Lebensversicherung kündigen oder weiterlaufen lassen – verschaffe Dir jetzt Klarheit!


Read more
Schleichende Enteignung - Wie hoch ist die Inflation wirklich
Februar 18, 2021

Schleichende Enteignung – Wie hoch ist die Inflation wirklich


Read more
Silberkäufe
Februar 1, 2021

Silberkäufe – Folgt nun der Angriff auf den größten Short-Squeeze auf Silber (#SilverSqueeze)?


Read more

1 Comment

  1. Vermögensmanagement - Zur richtigen Zeit die richtige Assetklasse sagt:
    Februar 27, 2021 um 3:41 pm Uhr

    […] Dein Geld bekommst, erfährst Du in meinem Strategiereport. Dort erfährst Du auch, wie Du Dein Vermögen gegen Enteignung ein für alle Mal absichern kannst. Schau doch mal rein. Es lohnt […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Eintragung in den Newsletter

Deine E-Mail-Adresse: Du möchtest Dich für den Newsletter
anmelden abmelden.

Als Dankeschön erhältst Du die erste Lektion: "WAS IHNEN IHR BANKER VERSCHWEIGT - WARUM VERMÖGENSAUFBAU MIT GELD NICHT FUNKTIONIEREN KANN" kostenlos zum Download.

  Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.

Überschriften

  • Insolvenzen ausgesetzt aber nicht vom Tisch
  • Was ist also zu tun, um sich vor Umsetzung der Enteignungspläne zu schützen?

Werbung

Beide Bücher jetzt auf AMAZON kaufen:

Warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
Über Geld spricht man nicht

Beliebteste Beiträge

  • Immobilie schützen vor dem Zugriff Dritter veröffentlicht am Juli 5, 2016
  • Die höchste Rendite – Warum Gold und Silber nicht langweilig sind veröffentlicht am Januar 9, 2021
  • Immobilienblase – warum Du mit Eigenheimerwerb jetzt warten solltest veröffentlicht am Oktober 9, 2020
  • Was bedeutet Auszahlungsverbot bei der Lebensversicherung veröffentlicht am Dezember 9, 2017
  • Ein mediterraner Stein-Alptraum ohne Ende – ein Erfahrungsbericht veröffentlicht am August 23, 2019
  • Silberkäufe – Folgt nun der Angriff auf den größten Short-Squeeze auf Silber (#SilverSqueeze)? veröffentlicht am Februar 1, 2021
  • Inflation – wenn das Geld verfällt veröffentlicht am April 19, 2015
  • Chemie in Fastfood – Mumifiziertes Essen veröffentlicht am November 27, 2019
  • Michael Sielmons neues Buch – Über Geld spricht man nicht … veröffentlicht am Juli 23, 2020
  • Baufinanzierung: Keine Zielgruppe? veröffentlicht am Juni 28, 2016

Solide Werte auf Facebook

Solide Werte auf Facebook

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex

Anzeige

Letzte Beiträge

  • Vermögensmanagement – Zur richtigen Zeit die richtige Assetklasse wählen Februar 27, 2021
  • Mehr Sicherheit für Unternehmer – So wirds gemacht! Februar 27, 2021
  • Mieteinnahmen zwischenparken – Wo ist das noch rentabel möglich Februar 27, 2021
  • Lebensversicherung kündigen oder weiterlaufen lassen – verschaffe Dir jetzt Klarheit! Februar 26, 2021
  • Enteignungspläne – Mit dem Kopf im Sand lebt es sich nicht besser Februar 19, 2021

Archiv

Schlagwörter

Aufblähung der Geldmenge Aufnahme von Krediten Aufräumen mit System Aufräumtipps Automatischer Handel Baufinanzierung Bitcoin in Gold tauschen Crowdinvesting Datensicherheit für Kinder Diamanten Forex GameStop Gefahren für Geldwerte Geldmenge Geldwertangebote Geldwerte Geldwerte kündigen Gold kaufen Handy Hebel hohe Rendite Immobilienblase Immobilienkredite Inflation Jetzt Silber kaufen Kindervorsorge Miete Mietkauf Nachhaltiger Vermögensaufbau Optionskauf Privatanleger an der Börse Sachwerte wie Edelmetalle Schrank aufräumen Schubladen aufräumen Silber das Gold für Arme Silber kaufen Silberpreis Soll ich die Lebensversicherung kündigen oder stilllegen Test Tipps zum Aufräumen Trading Umgekehrte Psychologie Vermittler Vermögensschutz Zinseszins
Solide Werte

      Vielen Dank

      Ihr Feedback wurde empfangen.

      Close
      loading Abbrechen
      Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
      E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
      Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.