headerbild-retinaheaderbild-retinaheaderbildheaderbild-retina
  • Worum geht es
    • Autor
    • Hörbuch – 10 Gründe, warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
    • Content Marketing
  • Ersparnisse schützen
    • Lebensversicherung loswerden
    • Von unrentabel zu rentabel umstellen
    • Hörbuch – Über Geld spricht man nicht
    • Gib mir die Welt plus 5 Prozent
  • Selbst getestet
  • Youtube Videos
  • Glossar
    • Fragen und Antworten zu Vermögensaufbau und Vermögensschutz
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Worum geht es
    • Autor
    • Hörbuch – 10 Gründe, warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
    • Content Marketing
  • Ersparnisse schützen
    • Lebensversicherung loswerden
    • Von unrentabel zu rentabel umstellen
    • Hörbuch – Über Geld spricht man nicht
    • Gib mir die Welt plus 5 Prozent
  • Selbst getestet
  • Youtube Videos
  • Glossar
    • Fragen und Antworten zu Vermögensaufbau und Vermögensschutz
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Aktuelle Situation
    • Finanzsystem
    • Finanzvermittler
    • Vorsicht Geldwert
    • Steuern
    • Geld sparen
    • immernoch aktuell
  • Sachwerte
    • Strategien
  • Selbst getestet
  • Lifestyle
    • Leben und Beruf
    • Gesundheit
✕
  • Home
  • Blog Allgemeines
  • Bankenpleiten rücken näher – Warum Du jetzt Schutzmaßnahmen ergreifen solltest
Mein Youtube Kanal NICHTS ZU VERSCHENKEN BEIM EDELMETALLKAUF – SO BEKOMMST DU VIEL MEHR FÜRS GELD!
August 29, 2022
Mein Youtube Kanal BESSER GEHTS DERZEIT NICHT – VERPENNE NICHT DEINE CHANCE!
August 31, 2022

Bankenpleiten rücken näher – Warum Du jetzt Schutzmaßnahmen ergreifen solltest

Published by Michael Sielmon on August 30, 2022
Categories
  • Allgemeines
Tags
  • Bankenpleiten
  • Baufinanzierung
  • Geldwerte
  • Geldwerte kündigen
  • hohe Rendite
  • Inflation
  • Vermittler
  • Vermögensschutz
Bankenpleiten rücken näher - Warum Du jetzt Schutzmaßnahmen ergreifen solltest

Bankenpleiten deuten sich an, die Bankenaufsicht (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin) zeigt sich sehr besorgt. Bankenwächter Raimund Röseler äußert Bedenken über eine zweistellige Anzahl von überforderten Instituten. Die steigenden Zinsen sollen zu dieser Überforderung führen. Zusätzlich drohen enorme Kreditausfälle. Welche Auswirkungen hätte es, wenn die Banken insolvent würden? Welche Maßnahmen zum Vermögensschutz sind zu ergreifen?

Banken sterben meist heimlich und ohne viel Pressegetöse. Allein im vergangenen Jahrhundert traf es 185 Kreditinstitute, also im Schnitt fast 2 pro Jahr! Wie lässt sich das mit dem Glaubenssatz von der ach so sicheren Bank vereinen – ach ja, die Einlagensicherung! Da fragt man sich, wieso eine Einlagensicherung, wenn Banken so sicher sind.

Bankenpleiten und Systemrelevanz

Wer das Geld beherrscht, hat die Macht. Auch Vater Staat braucht Geld, und das nicht zu knapp. Doch ohne das Vertrauen der Menschen geht gar nichts. Während der letzten Finanzkrise in den Jahren 2008/2009 ließ man deshalb ein Bankensterben nicht zu. Bundeskanzlerin Merkel versicherte den Menschen, dass ihre Ersparnisse sicher seien.

480 Mrd. Euro wurden zur Rettung von Banken aus Steuergeldern aufgebracht. Wenn man bedenkt, dass Banken diese Krise durch Spekulationsgeschäfte verursacht haben, ist das sehr bemerkenswert.

Einige Experten sind der Ansicht, dass die Rettung der Verursacher der Krise vor Bankenpleiten durch den Steuerzahler ein Fehler war. Wer sich verspekuliert, sollte auch die Konsequenzen tragen. Es könne nicht sein, dass Spekulationsgewinne eingestrichen würden und Verluste zu Lasten der Allgemeinheit verteilt werden. Mit diesem aufgespannten Sicherheitsnetz ging das Zocken und Spekulieren einfach weiter, als hätte man nichts aus der Krise gelernt.

Banken und Staaten gefährdet

Gelernt hatte man etwas. Seit der Krise wurden einige Gesetze still und heimlich verabschiedet, die die Institute auf Kosten der Anleger schützen sollen. So ist der Staat erstmal raus aus der Verantwortung. Die Zeche werden diejenigen zahlen, die naiv vertrauten.

Offiziell gilt die letzte Krise als überstanden. Doch so ist es ganz und gar nicht. Die Auswirkungen spürt man bis heute. Neben Banken und Versicherungen geriet auch das ohnehin schon sehr hoch verschuldete Griechenland als erster Euro-Partnerstaat in die Insolvenz. Zahlreichen Euro-Partnerstaaten geht es ähnlich wie Griechenland. Sie werden seit der Krise durch umfassende Staatsanleihenkäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) vor dem Konkurs bewahrt.

Das Problem mit den Schulden

Man braucht kein Betriebswirt zu sein, um zu wissen, dass ein Problem mit hohen Schulden nicht durch noch mehr Schulden gelöst werden kann. Es löst nichts und zögert das Unvermeidliche nur hinaus. Probleme mit Schulden werden durch die Zinsen noch schwieriger. Genau aus diesem Grund sank der Leitzins der EZB viele Jahre, bis er negativ war.

Und genau das rächt sich jetzt, denn die Volkswirtschaften der Staaten, die Unternehmen und die Menschen haben sich an die geringen Zinsen bzw. Nullzinsen gewöhnt und die Verschuldung auf die Spitze getrieben. Jetzt trifft eine kleine Zinserhöhung die Schuldner umso härter, denn nun müssen zusätzliche Aufwendungen für die höheren Zinsen erbracht werden. Das ist für zahlreiche Kreditnehmer nur unter äußersten Anstrengungen möglich, für viele gar nicht.

Ein Artikel im Handelsblatt vom 16.08.2022 titelt: Bafin-Bankenaufseher warnt: „Zweistellige Zahl von Banken bekommt ernsthafte Probleme“. Darin wird die Erhöhung der Zinsen als eine der Ursachen für die Probleme der Kreditinstitute angesprochen. Was jedoch mit einer niedrigen zweistelligen Anzahl gemeint ist, bleibt offen.

Viele Unternehmen und private Haushalte haben sich an die billigen Kredite gewöhnt. Eine Reihe von Firmen hält sich über die Aufnahme von billigem Geld über Wasser (Zombie-Unternehmen). Außerdem steigt die Inflation immer weiter und wird zu einer ernstzunehmenden Herausforderung. Zweifelhafte politische Entscheidungen in der Energiepolitik und die allgemeine Verknappung in vielen Bereichen, tun ihr Übriges. Bankenpleiten würden das System weiter strapazieren.

Eine Welle von Insolvenzen wird kaum noch zu vermeiden sein. Damit verbunden sind unzählige Arbeitsplätze. Die bedrohten Existenzen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen könnten eine Lawine ausfallender Kreditzahlungen und privater Insolvenzen bedeuten. Folglich werden Kreditausfälle von Unternehmen und privaten Kreditnehmern auf die Banken zukommen, die den Instituten das Genick brechen könnten.

Zwei Szenarien bieten sich dar

Dieser zweistellige Bereich, von dem Röseler spricht könnten 10 oder auch 20 sein. Wenn die betroffenen Institute insolvent werden, würde die Einlagensicherung einspringen und Guthaben bis 100.000 Euro entschädigen.

Und da die Sparer in der Regel ausgezeichnet informiert sind, haben sie wahrscheinlich keine Guthaben über 100.000 Euro auf ihren Bankkonten. Banken oder Sparkassen könnten Pleite gehen oder durch andere Institute übernommen werden. Allerdings stellt sich die Frage, welches Institut sich weitere Kreditrisiken einkaufen möchte. Außerdem gab es in der jüngsten Zeit drei Entschädigungsfälle für die Einlagensicherung.

Eine „kleine“ zweistellige Anzahl gefährdeter Banken sind mindestens zehn. Wird die Einlagensicherung die Pleite von 10 Instituten wegstecken und ausreichend entschädigen? Die Höhe der vorhandenen Mittel ist ein großes Geheimnis, die Leistungsfähigkeit der Einlagensicherung entsprechend genauso.

Für die Greensill Bank wurden 2,7 Mrd. Euro, für die Sberbank 1 Mrd. Euro und für die Amsterdam Trade Bank 700 Mio. Euro aus dem Topf der Einlagensicherung verwendet. Wieviel ist noch übrig? Wurde ausreichen aufgefüllt? Fall nicht mehr genug Geld im Topf sein wird, wird möglicherweise weniger entschädigt als die Geschädigten Kunden erwarten.

So ein denkbares Versagen der Einlagensicherung könnte das Vertrauen in die Banken und Sparkassen vernichten. Die Menschen würden wahrscheinlich beginnen, ihre Guthaben im Rahmen ihrer Möglichkeiten abzuheben und könnten gewahr werden, dass es nicht genug Bargeld gibt.

Banken und Sparkasse halten nur einen Bruchteil der Kundeneinlagen an Bargeld. Ist die Abhebung von Bargeld nicht mehr möglich, könnte ein Bank-Run auf alle übrigen Institute nicht mehr auszuschließen sein, was das Ende für das Geldsystem bedeuten könnte.

Die Regierung kann vielleicht keine Banken mehr retten

Es ist eine Frage der Größenordnung. Eine Bankenrettung wie zuletzt in der Krise 2008/2009 dürfte unwahrscheinlich sein. Der Haushalt der Bundesregierung bricht mit einer Verschuldungsquote von 68,2 Prozent (per Quartal 1/2022) die Kriterien der Verträge von Maastricht, die eine Obergrenze für die Verschuldung bei 60 Prozent bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt festlegen.

Doch diese Quote erfüllen einige Euro-Länder nicht mehr, was gegen den dauerhaften Fortbestand des Euro spricht.

Eigeninitiative tut Not

Angesichts der Situation liegt es an jedem selbst, sein Erspartes zu schützen. Wer sein Geld nicht mehr bei einer Bank hat, muss sich nicht um Verluste bei Bankenpleiten sorgen. Die Lösung liegt auf der Hand. Geld sollte nur so viel wie dringend nötig auf den Konten verbleiben. Die Höhe der Reserve ist Ermessenssache.

Eine Liquiditätsreserve von 2 – 3 Monatseinkommen dürfte in den meisten Fällen auf einem Konto ausreichen. 2 – 4 Monatseinkommen sollten als Bargeldreserve zuhause vorgehalten werden. Der Rest der Geldmittel sollte geschützt werden.

Wenn Dich ein zuverlässiges Konzept für den Vermögensschutz vor Entwertung und Enteignung interessiert, schau Dir meinen kostenlosen Kurs an:

Schutz vor Bankenpleiten

Bildrechte: Michael Sielmon

Share

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

✕

Überschriften

  • Bankenpleiten und Systemrelevanz
  • Banken und Staaten gefährdet
  • Das Problem mit den Schulden
  • Zwei Szenarien bieten sich dar
  • Die Regierung kann vielleicht keine Banken mehr retten
  • Eigeninitiative tut Not

Beliebteste Beiträge

  • Schutz vor Lastenausgleich und anderen Zwangsmaßnahmen bei Immobilieneigentum veröffentlicht am Oktober 20, 2022
  • Immobilie schützen vor dem Zugriff Dritter veröffentlicht am Juli 5, 2016
  • Lastenausgleichsgesetz 2024 – Freibetrag ist noch unklar veröffentlicht am Oktober 25, 2022
  • Lastenausgleich – Immobilienbesitz kann auch Schattenseiten haben veröffentlicht am Juni 7, 2022
  • Die höchste Rendite – Warum Gold und Silber nicht langweilig sind veröffentlicht am Januar 9, 2021
  • Schutz vor Enteignung – So bringst Du Dein Erspartes in Sicherheit veröffentlicht am März 3, 2021
  • Immobilienblase – warum Du mit Eigenheimerwerb jetzt warten solltest veröffentlicht am Oktober 9, 2020
  • Was bedeutet Auszahlungsverbot bei der Lebensversicherung veröffentlicht am Dezember 9, 2017
  • Gifte im Alltag – Alzheimer, Knochenschwund oder Allergien als Folgen veröffentlicht am Dezember 2, 2019
  • Unnütze Altersvorsorge – Wann Zusatzrente nicht funktioniert veröffentlicht am August 2, 2021

Werbung

Beide Bücher jetzt auf AMAZON kaufen:

Warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
Über Geld spricht man nicht

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Anzeige

Hauptmenü

  • Worum geht es
    • Autor
    • Hörbuch – 10 Gründe, warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
    • Content Marketing
  • Ersparnisse schützen
    • Lebensversicherung loswerden
    • Von unrentabel zu rentabel umstellen
    • Hörbuch – Über Geld spricht man nicht
    • Gib mir die Welt plus 5 Prozent
  • Selbst getestet
  • Youtube Videos
  • Glossar
    • Fragen und Antworten zu Vermögensaufbau und Vermögensschutz
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge

Archiv

Schlagwörter

Altersvorsorge Altgold richtig verkaufen Aufräumen mit System Aufräumtipps Automatischer Handel Baufinanzierung Call Crowdinvesting Datensicherheit für Kinder Diamanten Forex GameStop Geldentwertung Geldkreislauf Geld schützen vor Enteignung in Merseburg Geldwerte Geldwerte kündigen Gold Gold kaufen Goldsparplan Handy Hebel hohe Rendite Inflation Kapitallebensversicherung Kindervorsorge Miete Mietkauf Optionshandel Optionskauf Put Riester Rente Schrank aufräumen Schubladen aufräumen Schutz vor Enteignung Schutz vor Lastenausgleich Silber kaufen Silberpreis Test Tipps zum Aufräumen Trading Vermittler Vermögensschutz Wie kann man beim Vermögensschutz vorgehen Währungsreform
Solide Werte
      Verwalte deine Privatsphäre

      To provide the best experiences, we and our partners use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us and our partners to process personal data such as browsing behavior or unique IDs on this site and show (non-) personalized ads. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.

      Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Statistiken

      Marketing

      Eigenschaften
      Immer aktiv

      Immer aktiv
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Optionen verwalten
      {title} {title} {title}

      Vielen Dank

      Ihr Feedback wurde empfangen.

      Close