headerbild-retinaheaderbild-retinaheaderbildheaderbild-retina
  • Worum geht es
    • Autor
    • Content Marketing
  • Selbst getestet
  • Vermögensaufbau
  • Krisenvorsorge
  • Glossar
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Worum geht es
    • Autor
    • Content Marketing
  • Selbst getestet
  • Vermögensaufbau
  • Krisenvorsorge
  • Glossar
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Aktuelle Situation
    • Finanzsystem
    • Finanzvermittler
    • Vorsicht Geldwert
    • Steuern
    • Geld sparen
    • immernoch aktuell
  • Sachwerte
    • Strategien
  • Selbst getestet
  • Lifestyle
    • Leben und Beruf
    • Gesundheit
  • Home
  • Blog Geld sparen
  • Mit LED Energie sparen aber nicht auf Helligkeit verzichten
Infrarotheizung
Auf Infrarotheizung umstellen oder Nachtspeicherofen reparieren?
April 20, 2015
Zinsen
Über Zinsen und deren zerstörerische Wirkung
April 20, 2015

Mit LED Energie sparen aber nicht auf Helligkeit verzichten

Published by Michael Sielmon on April 20, 2015
Categories
  • Geld sparen
  • Lifestyle
Tags
  • Gold kaufen
  • Kindervorsorge
  • Silber kaufen
  • Vermögensschutz
LED

Einige Glühlampen wurden bereits verboten und es geht noch weiter. Im Juli 2007 veröffentlichte die EU-Kommission eine Pressemitteilung, in der sie die Reduktion von Treibhausgasemissionen in Höhe von 20% bis zum Jahr 2020 erklärte. Damit wurde der klassischen Glühlampe die Daseinsberechtigung aberkannt.

Ab September 2009 verschwanden Glühlampen mit mindestens 100W und alle mattierten Glühlampen von der Bildfläche. Ein Jahr später wurden die 75W Glühlampen verboten, 2011 die 60W Glühlampen, 2012 die 40W und 25W Glühlampen, bis Ende 2012 alle Glühlampen verboten wurden. Bis 2016 soll das Verbot dann noch die Halogenlampen und alle Lampen mit einer schlechteren Energieeffizienzklasse als “B” erwischen.

Vergleich alte und neue Welt GU10

Vergleich GU10 Halogen und Brightmaxx LED GU10

Energieeffizienz wird groß geschrieben. Ersatz muss her. Von Seiten der großen Hersteller wurde die Energiesparleuchte als geeignete Lösung propagiert. Und, es stimmt, sie spart tatsächlich Energie. Allerdings gibt es auch Nachteile. Eine Energiesparlampe ist nichts anderes als eine verkleinerte Leuchtstoffröhre. Daher spricht man auch von der Kompaktleuchtstofflampe. Dieses Leuchtmittel ist nicht fähig, aus eigener Kraft zu leuchten. Der Leuchtprozess wird durch ein kompliziertes Verfahren angeregt.
Im Inneren der Kompaktleuchtstoffröhre befindet sich ein Edelgas (oft ein Gemisch aus Argon und Neon). Am Glaskörper gibt es zwei Elektroden. Die Zündspannung wird über einen Starter und ein Vorschaltgerät erzeugt. Im Glaskörper befindet sich Quecksilber, welches durch die Wärmeentwicklung der angelegten Spannung verdampft wird. Die Atome des gasförmigen Quecksilbers können nun von Elektronen getroffen werden, die von der Kathode abgegeben werden. Beim Auftreffen wird ultraviolettes Licht abgegeben. Da ultraviolettes Licht jedoch für den Menschen nicht sichtbar ist, wird der eigentliche Leuchtprozess durch eine Beschichtung des Glaskörpers erzeugt. An der Außenwand des Glaskörpers befindet sich eine Beschichtung aus Phosphorverbindungen. Wenn diese vom UV-Licht angeregt wird, gibt diese die Energie in Form von sichtbarem Licht wieder ab.
Der Zündvorgang wiederholt sich ständig. Einmal gezündet würde die Lampe den Stromfluss so lange verstärken, bis sie durch Überhitzung zerstört würde. Daher tritt eine recht hohe elektromagnetische Belastung auf, denn der Zündprozess erfolgt etwa 50 mal pro Sekunde. Das Licht flackert somit mit 50 Hz. Viele Menschen fühlen sich unwohl in solchem Licht, klagen über Kopfschmerzen. Kinder haben Probleme sich zu konzentrieren, wirken gereizt. Darüber hinaus dürfen Kompaktleuchtstofflampen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, wenn sie kaputt gehen. Zerbricht das Glas, sind sogar Gesundheitsschäden durch das austretende Quecksilber sehr wahrscheinlich. Quecksilber ist ein Schwermetall und hoch toxisch. Werden zerbrochene Energiesparlampen achtlos weggeworfen, gelangt das Quecksilber in die Umwelt und richtet einen enormen Schaden an, daher gehören diese per Gesetz in den Sondermüll. Darüber hinaus ist das Licht recht fade, da das Lichtspektrum nicht voll ausgeprägt ist. Sie sind nicht dimmbar und brauchen eine Weile, bis die volle Intensität erreicht wird. Das kann morgens im Bad schon sehr irritierend sein, wenn das Licht erst dann voll leuchtet, wenn man mit dem Rasieren bereits fertig ist.
Fazit: Energieersparnis ja, aber es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Alternative LED?

Also wenn man schon Licht für wenig Strom haben möchte, dann ist die LED-Lampe eine echte Alternative zur Energiesparlampe. Das Lichtspektrum ist voll ausgeprägt und wird daher vom Menschen als sehr angenehm empfunden. LEDs sind dimmbar und leuchten sofort nach dem Einschalten. Das Beste aber ist, dass bei der Produktion von LED-Leuchtmitteln keine Gifte verwendet werden müssen.
Erhebliche Unterschiede gibt es jedoch bei der Qualität der LED-Technik. Die Produktion einer LED-Lampe teilt sich auf in die eigentliche LED mit der Optik und der nötigen Elektronik. Ein LED-Leuchtmittel hat in der Produktion einen bestimmten Preis, der sich aus den verwendeten Materialien und er Arbeitsleistung ergibt. Findet man also preislich sehr günstige LED-Technik, kann man davon ausgehen, dass die Qualität darunter leidet, was sich in schlechter Leuchtkraft oder in kurzer Lebensdauer niederschlägt.
Farblich bekommt man gute LED-Lampen sogar in den gleichen Farbtönen wie die gute alte Glühbirne. Dadurch kann jeder sofort sein Wohlfühllicht bei sich zuhause haben.

Missverständliche Angaben bei LEDs

Der Lichtstrom eines Leuchtmittels wird in Lumen angegeben. Diese Angaben sind gewissermaßen Standard, denn schon bei Glühlampen wurde die Einheit Lumen verwendet. Eine 60W Glühlampe hatte z.B. einen Lichtstrom von 710 Lumen. Hochwertige LEDs geben pro Watt einen Lichtstrom von mindestens 100 Watt ab. Die handelsüblichen LED-Leuchtmittel liegen jedoch oft sehr weit darunter. Daher gibt es viele Menschen die mit LED-Leuchtmitteln unzufrieden sind.
Manche Hersteller geben die Lichtmenge in Candela, die meisten in Lumen an, wobei Lichtmehre nicht genau zutrifft. In Candela wird die Lichtleistung gemessen und ist etwas anderes als der Lichtstrom, den man in Lumen angibt. Der Verbraucher kann diese Werte nicht vergleichen, da sie Ausdruck für völlig verschiedene Sachverhalte sind. Ein LED Strahler mit einem Lichtstrom von 500 Lumen und einem Abstrahlwinkel von 60 Grad hat eine Lichtleistung von 5.939,75 Candela. Die Angabe in Lumen sollte als Standard dienen, denn dann kann der Verbraucher genau vergleichen. Außerdem obliegt es dem Hersteller, ob er die Obergrenze des erreichbaren Lichtstroms bei der Angabe ausreizt oder ob er einen Abschlag vornimmt, da LEDs im Verlaufe der Zeit ein wenig nachlassen. Im letzteren Fall könnte man sich darauf verlassen, dass die Angaben in 10 Jahren noch immer zutreffen. Zum Beispiel haben LED-Leuchtmittel der Marke BrightMAXX in der Lichtfarbe Daylight einen Lichtstrom von rund 100 Lumen pro Watt. Auf der Verpackung wird der Lichtstrom mit einem Abschlag von ca. 20% angegeben.

Lumen statt Watt

Erweiterte Kennzeichnungspflicht für Leuchtmittel ab 01.09.2010. Das heißt jedes Leuchtmittel muss die Lumenangabe pro Watt auf seiner Verpackung ausweisen. Galt für Strahler (z. Bsp. GU10 oder MR16) eine Übergangsfrist bis zum September 2013, so müssen auch diese jetzt mit der Lumen pro Watt Angabe kenntlich gemacht werden.

Sicher geht man, wenn man den Lichtstrom eines Leuchtmittels messen lässt. Wenn man das Resultat mit den Angaben auf der Verpackung vergleicht, weiß man, welche Art Anbieter man vor sich hat.

Fotos: Michael Sielmon | Mediengestaltung

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Share

Related posts

Kleine Beträge clever ansparen

Kleine Beträge clever ansparen

August 22, 2020

Kleine Beträge clever ansparen – was Du beachten musst


Read more
Tiny House

Tiny House

Juli 7, 2020

Leben im Tiny House – warum die Vorstellung an der Realität zerbricht


Read more
Möchtest Du ein Eigenheim

Möchtest Du ein Eigenheim

Februar 24, 2020

Möchtest Du ein Eigenheim haben – dann solltest Du das unbedingt bedenken


Read more
Kinder Sammelalben

Kinder Sammelalben

Dezember 5, 2019

Kinder Sammelalben im Discounter – Ausgenutzt für Umsatzsteigerung


Read more
Gefährliche Gifte

Gefährliche Gifte

Dezember 5, 2019

Gefährliche Gifte aus der Genküche in der Nahrung


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Eintragung in den Newsletter

Deine E-Mail-Adresse: Du möchtest Dich für den Newsletter
anmelden abmelden.

Als Dankeschön erhältst Du die erste Lektion: "WAS IHNEN IHR BANKER VERSCHWEIGT - WARUM VERMÖGENSAUFBAU MIT GELD NICHT FUNKTIONIEREN KANN" kostenlos zum Download.

  Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.

Überschriften

  • Alternative LED?
  • Missverständliche Angaben bei LEDs
  • Lumen statt Watt

Werbung

Beide Bücher jetzt auf AMAZON kaufen:

Warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
Über Geld spricht man nicht

Beliebteste Beiträge

  • Immobilie schützen vor dem Zugriff Dritter veröffentlicht am Juli 5, 2016
  • Die höchste Rendite – Warum Gold und Silber nicht langweilig sind veröffentlicht am Januar 9, 2021
  • Immobilienblase – warum Du mit Eigenheimerwerb jetzt warten solltest veröffentlicht am Oktober 9, 2020
  • Was bedeutet Auszahlungsverbot bei der Lebensversicherung veröffentlicht am Dezember 9, 2017
  • Ein mediterraner Stein-Alptraum ohne Ende – ein Erfahrungsbericht veröffentlicht am August 23, 2019
  • Inflation – wenn das Geld verfällt veröffentlicht am April 19, 2015
  • Silberkäufe – Folgt nun der Angriff auf den größten Short-Squeeze auf Silber (#SilverSqueeze)? veröffentlicht am Februar 1, 2021
  • Chemie in Fastfood – Mumifiziertes Essen veröffentlicht am November 27, 2019
  • Michael Sielmons neues Buch – Über Geld spricht man nicht … veröffentlicht am Juli 23, 2020
  • Baufinanzierung: Keine Zielgruppe? veröffentlicht am Juni 28, 2016

Solide Werte auf Facebook

Solide Werte auf Facebook

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex

Anzeige

Letzte Beiträge

  • Lebensversicherung kündigen oder weiterlaufen lassen – verschaffe Dir jetzt Klarheit! Februar 26, 2021
  • Enteignungspläne – Mit dem Kopf im Sand lebt es sich nicht besser Februar 19, 2021
  • Schleichende Enteignung – Wie hoch ist die Inflation wirklich Februar 18, 2021
  • Silberkäufe – Folgt nun der Angriff auf den größten Short-Squeeze auf Silber (#SilverSqueeze)? Februar 1, 2021
  • Der GameStop Zwischenfall – Wenn die Großen plötzlich die Macht verlieren Januar 29, 2021

Archiv

Schlagwörter

Aufblähung der Geldmenge Aufnahme von Krediten Aufräumen mit System Aufräumtipps Automatischer Handel Baufinanzierung Bitcoin in Gold tauschen Crowdinvesting Datensicherheit für Kinder Diamanten Forex GameStop Gefahren für Geldwerte Geldmenge Geldwertangebote Geldwerte Geldwerte kündigen Gold kaufen Handy Hebel hohe Rendite Immobilienblase Immobilienkredite Inflation Jetzt Silber kaufen Kindervorsorge Miete Mietkauf Nachhaltiger Vermögensaufbau Optionskauf Privatanleger an der Börse Sachwerte wie Edelmetalle Schrank aufräumen Schubladen aufräumen Silber das Gold für Arme Silber kaufen Silberpreis Soll ich die Lebensversicherung kündigen oder stilllegen Test Tipps zum Aufräumen Trading Umgekehrte Psychologie Vermittler Vermögensschutz Zinseszins
Solide Werte

      Vielen Dank

      Ihr Feedback wurde empfangen.

      Close
      Eintragung in den Newsletter

      Deine Eintragung in den Newsletter lohnt sich

      Das Thema Geld ist zu wichtig, um es nur fremden Beratern zu überlassen. Steigere Deine Finanzkompetenz und übernimm Deine Finanz-Planung selbst. So wirst Du immer wissen, ob Dein Berater auf Deiner Seite steht

      Du erhältst mit dem Newsletter:

      • Wichtige Insiderinformationen, die Dir die Augen öffnen werden
      • Einfache Strategien zur praktischen Umsetzung für Deine Finanzplanung
      • Anregungen zu spannenden Themen, die Du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hattest

      Deine E-Mail-Adresse:
      Du möchtest Dich für den Newsletter

      anmelden abmelden.

      Als Dankeschön erhältst Du die erste Lektion: “WAS IHNEN IHR BANKER VERSCHWEIGT – WARUM VERMÖGENSAUFBAU MIT GELD NICHT FUNKTIONIEREN KANN” kostenlos zum Download.

       

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.

      Vielen Dank

      Ihr Feedback wurde empfangen.

      Close
      loading Abbrechen
      Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
      E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
      Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.

      Vielen Dank

      Ihr Feedback wurde empfangen.

      Close