headerbild-retinaheaderbild-retinaheaderbildheaderbild-retina
  • Worum geht es
    • Autor
    • Content Marketing
  • Selbst getestet
  • Vermögensaufbau
  • Krisenvorsorge
  • Glossar
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Worum geht es
    • Autor
    • Content Marketing
  • Selbst getestet
  • Vermögensaufbau
  • Krisenvorsorge
  • Glossar
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Aktuelle Situation
    • Finanzsystem
    • Finanzvermittler
    • Vorsicht Geldwert
    • Steuern
    • Geld sparen
    • immernoch aktuell
  • Sachwerte
    • Strategien
  • Selbst getestet
  • Lifestyle
    • Leben und Beruf
    • Gesundheit
  • Home
  • Blog Finanzsystem
  • Über Zinsen und deren zerstörerische Wirkung
LED
Mit LED Energie sparen aber nicht auf Helligkeit verzichten
April 20, 2015
Ausgabeaufschlag
Fondstausch mit Ausgabeaufschlag – der stille Feind für Ihr Portfolio
April 20, 2015

Über Zinsen und deren zerstörerische Wirkung

Published by Michael Sielmon on April 20, 2015
Categories
  • Finanzsystem
Tags
  • Baufinanzierung
  • Geldwerte kündigen
  • Gold kaufen
  • Silber kaufen
  • Vermögensschutz
Zinsen

Wie kann der Umgang mit Geld und Zinsen den Schwung aus der Konjunktur nehmen, sie sogar zum Stillstand bringen? Was kann an einem Zahlungsmittel oder Tauschmittel falsch sein? Grundsätzlich gibt es überhaupt nichts, was an Geld als Tauschmittel schlecht ist. Schließlich gibt es Geld schon seit Anbeginn der Zivilisation. Geld hat als Tauschmittel viele Vorteile und ohne Geld wird es heutzutage wohl kein funktionierendes Wirtschaftssystem geben.

Geld und Waren oder Geld und Leistungen müssen immer in einem Gleichgewicht sein. Damit Geld als Tauschmittel auch werthaltig ist, muss es etwas geben, das den Wert der Banknoten und Münzen untermauert. Lange Zeit wurde der Währung Gold hinterlegt, so dass die im Umlauf befindliche Geldmenge tatsächlich durch das Gold einen gedeckten Gegenwert besaß.


Geldmenge

Auch: Geldvolumen, Geldumlauf, Zentralbankgeldmenge

Die Geldmenge bezeichnet die Gesamtheit der Zahlungsmittel in den Händen inländischer Nichtbanken.

Bei der Geldmenge gibt es drei Abgrenzungen:

  • M1
    besteht aus dem gesamten Bargeldumlauf ohne die Kassenbestände der Kreditinstitute und den Sichteinlagen inländischer Nichtbanken.
  • M2
    Die weitergefaßte Geldmenge M2 besteht aus M1 und den so genannten Quasigeldbeständen. Das sind alle Termineinlagen inländischer Nichtbanken mit einer Befristung unter vier Jahren.
  • M3
    Die Geldmenge M2 unter Einbeziehung der Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist ergibt schließlich die Geldmenge M3. Sie wurde seit 1988 von der Bundesbank als Zielgröße bei der Geldmengensteuerung verwendet. Die Bundesbank legte im Voraus einen ungefähren Wert (Zielkorridor) fest, um den die Geldmenge M3 wachsen sollte.

Die Zentralbankgeldmenge besteht aus Bargeldumlauf und Mindestreservesoll für Inlandsverbindlichkeiten der Banken. Diese Geldmenge ist direkt von der Bundesbank beeinflussbar. Sie war die zentrale Steuerungsgröße der Geldpolitik und bis 1987 Gegenstand der Geldmengenziele. Seit 1988 wurde der Zielkorridor der Geldmengenentwicklung an M3 gemessen. Auch die Europäische Zentralbank orientiert sich bei ihren geldpolitischen Entscheidungen an der Geldmenge M3.


Problematisch wird es, wenn dem Wirtschaftssystem Geld ohne Gegenwert hinzugefügt wird (z.B. durch Zinsen). Derzeit wächst die Geldmenge stetig an. Geld, welches im Kapitalmarkt angelegt wird, erwirtschaftet Zinsen. Darlehen, die vergeben werden, fordern Zinsen. Der Zins ist Geld, welches der Gesamtgeldmenge M3 hinzugefügt wird, jedoch nicht dem Wirtschaftskreislauf. Zins und Zinseszins entzieht sogar Geld aus dem Wirtschaftskreislauf. Dieser Prozess wurde durch die Einführung des Buchgeldes (Geld auf Konten) extrem erleichtert. Momentan gibt es auf Konten fast zwei Drittel mehr Geld, als es gedrucktes, geschweige durch Gold gedecktes Geld gibt. Dieser Zustand ist sehr alarmierend. Man kann davon ausgehen, dass diese zwei Drittel allein durch Zinsen entstanden sind, die über die Jahre aufgelaufen sind. Die Bezahlung der gesamten Zinsen entzieht der Wirtschaft das für seine reibungslose Funktion benötigte Tauschmittel. Im Laufe der Zeit wächst der Geldentzug parallel mit der Summe aller zu zahlenden Zinsen.


Finanzmathematik Zinseszins

Der Zinseszins ist ein Zins auf Zinsen. Wird der Zins einer Geldanlage wieder der Einlage zugeschlagen und erneut verzinst, so ist der in der darauffolgenden Periode erzielte Ertrag der Zinseszins; dann spricht man auch von Anatozismus.
Durch den Zinseszinseffekt steigern sich Vermögen also exponentiell, weil der Zuwachs von Periode zu Periode immer mehr steigt. In einem begrenzten Raum ist exponentielles Wachstum langfristig unmöglich, weshalb der Zinseszins-Effekt langfristig zu einer Destabilisierung der Wirtschaft führt.
Da Zinsen nur dann ein Vermögen vergrößern, wenn sie jemand bezahlt, bedeutet eine exponentielle Steigerung von Geldvermögen auch eine exponentielle Steigerung der Schulden.

Beispiel
Man lege einen Betrag von 1.000 Euro zu einem jährlichen Zinssatz von 5% an. Im ersten Jahr beträgt der Zins 1.000 Euro * 5% = 50 Euro: Im zweiten Jahr beträgt der Zins (1.000 Euro + 50 Euro) * 5% = 50 Euro + 2,50 Euro. Der Zinseszins ist im zweiten Jahr 2,50 Euro.

Berechnungsformel
Anfangskapital = K0 = 1.000 Euro
Zinsfuß = p = 5%
Zinssatz = i = p/100 = 0,05
Laufzeit = n = 10 Jahre
Kapital nach n Jahren = Kn = 1.628,89 Euro
Zinseszins = Z = 628,89 Euro

Endkapital
Kn = K0(1+p/100)n
= 1.000 Euro (1+5/100)10
= 1.628,89 Euro


Die Anlage und der Verleih von Geld zum Zweck des Zinserwerbes ist eine ernste Zweckentfremdung des Geldes. Es gibt momentan zuviel Geld, welches zum Zinserwerb verwendet wird. Dadurch wird jedes Jahr der existierenden Geldmenge noch mehr Geld durch Zinsgutschrifen auf Konten hinzugefügt, welches effektiv dem funktionierenden Wirtschaftskreislauf entzogen wird.
Dieser Sachverhalt bringt auf Dauer die Wirtschaft zum Erliegen. Geld, welches als Tauschmittel den Fluss der Wirtschaftsgüter sicherstellen sollte, wird auf Konten gebunden und kann somit nicht mehr als Tauschmittel benutzt werden.

Tauschmittel Geld

Die Geschichte beweist durch einige einschlägige Beispiele, wie großartig eine Wirtschaft funktionieren kann, wenn Geld als das benutzt wird, wozu es da ist, als Tauschmittel. Z. Bsp. wurde im goldenen Mittelalter von 1150 bis ca. 1450 von Erzbischof Wichmann aus Magdeburg damit begonnen, nur einseitig geprägte Blechmünzen herauszugeben, die zweimal pro Jahr zum Umtausch aufgerufen wurden. Für 12 alte Münzen erhielt man beim Wechsel nur 9 neue. Erfunden als praktische und kostengünstige Methode der Steuereintreibung. Dadurch wurde es unattraktiv, Geld zu horten. Man konsumierte das Geld und somit florierte jedes Gewerbe. Sogar einfache Menschen lebten in Wohlstand. Mangel gab es nicht. Dies führte bald zur größten Schaffensperiode der Geschichte. Die Zeit der zahlreichen Städtegründungen nahm ihren Anfang und fand im Jahre 1350 ihren Höhepunkt.
Auch der Beginn sämtlicher großartiger Kirchenbauten fiel in dieselbe Periode. Geld wurde vor dem halbjährlichen Wechsel gerne zinslos verliehen, an die Kirche gespendet bzw. rasch wieder in den Umlauf gebracht. Aus jener Zeit stammen die heute noch bekannten Sätze wie “Stadtluft macht frei” oder “Handwerk hat goldenen Boden”.
Ein Arbeiter hatte eine 30-Stunden-Woche und 153 arbeitsfreie Feiertage – wesentlich mehr als heute. Er konnte von einem Monatslohn eine Wohnung kaufen. Bauern hatten silberne Knöpfe und nahezu jeder Gasthof servierte seine Speisen mit Silberbesteck. Dies war das goldene Mittelalter.
Auch der Baubeginn des Ulmer Münsters 1377 fällt in diese Zeit, die ihr jähes Ende fand, als sich ca. 1450 die Fugger einen Weg zum Machtgewinn durch Zins erschlichen. Bald darauf gab es wieder Zinswirtschaft. Das finstere Mittelalter folgte. Die Kirchenbauten konnten über viele Jahrhunderte wegen Geldmangel nicht zu Ende gebracht werden. Es gab Unzufriedenheit und große Unterdrückung im Volk, die letztendlich in Bauernkriegen endete.

Systemfehler Zins

Durch den Zins erhöht sich theoretisch die Geldmenge. Das ist einfach erklärt. Gäbe es z. B. nur 100 Euro als gesamte Geldmenge und würden Münzen und Banknoten im Gegenwert von 100 Euro existieren, würde es kein Geld für Zinsen geben. Denn angenommen, man müsste auf die 100 Euro 10% Zinsen bezahlen, würde die Geldmenge auf 110 Euro anwachsen. Tatsächlich sind aber nur Banknoten und Münzen für 100 Euro vorhanden. 110 Euro wären somit niemals auszahlbar. Zins und Zinseszins ziehen also Bargeld aus dem Geldkreislauf ab. Das ist leider nicht sehr förderlich für die Wirtschaft, die dieses Geld dringend braucht, um Waren und Dienstleistungen umzusetzen. Im Resultat steigen die Preise, um die Mindereinnahmen auszugleichen. Ein Teufelskreis!
Gäbe es keinen Zins, würde sich die Geldmenge nicht verändern. Es gäbe keine Crashs und jedem ginge es gut. Das wäre wirklich zu schön, um wahr zu sein…


Trage Dich ein in den Newsletter

Deine E-Mail-Adresse:

Du möchtest Dich für den Newsletter

anmelden abmelden.

Als Dankeschön erhältst Du die erste Lektion: “WAS IHNEN IHR BANKER VERSCHWEIGT – WARUM VERMÖGENSAUFBAU MIT GELD NICHT FUNKTIONIEREN KANN” kostenlos zum Download.

 

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.


Michael Sielmons Buch kann Dir mit praktischen und anwendbaren Tipps helfen, Verantwortung für Deine Vermögensplanung zu übernehmen. Viel Spaß beim Lesen.

Über diesen Link, kannst Du Michael Sielmons neues Buch beziehen. Es ist als E-Book und als physisches Buch erhältlich: AMAZON-LINK


Foto: Datenbank Fotolia

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Share

Related posts

Umgekehrte Psychologie
November 3, 2020

Umgekehrte Psychologie beim Vermögensaufbau


Read more
Geldkreislauf

Geldkreislauf

August 26, 2020

Geldkreislauf, was solltest Du darüber unbedingt wissen?


Read more
Informationen über Geld

Informationen über Geld

August 25, 2020

Informationen über Geld, die Investoren gern unterschätzen


Read more
Welche Aktien kaufen

Welche Aktien kaufen

Oktober 18, 2019

Welche Aktien kaufen – Wenn Aktien trotz umfangreicher Verkäufe nicht fallen


Read more
Tagesgeld Zinsen vergleichen

Tagesgeld Zinsen vergleichen

Oktober 12, 2019

Tagesgeld Zinsen vergleichen – Wie Du es ab sofort besser machst


Read more

1 Comment

  1. Frice sagt:
    September 12, 2015 um 3:47 pm Uhr

    Ja – hat was. Wer keine Angst hat – mudf auch kein Geld horten – und kann wie ein Vogel leben. Nur – wer von den Menschen tut es noch? Und wo – kann mescnh noch einen Horst errichten?Denke es an, Sati

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Eintragung in den Newsletter

Deine E-Mail-Adresse: Du möchtest Dich für den Newsletter
anmelden abmelden.

Als Dankeschön erhältst Du die erste Lektion: "WAS IHNEN IHR BANKER VERSCHWEIGT - WARUM VERMÖGENSAUFBAU MIT GELD NICHT FUNKTIONIEREN KANN" kostenlos zum Download.

  Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.

Überschriften

  • Geldmenge
  • Finanzmathematik Zinseszins
  • Tauschmittel Geld
  • Systemfehler Zins
  • Trage Dich ein in den Newsletter

Werbung

Beide Bücher jetzt auf AMAZON kaufen:

Warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
Über Geld spricht man nicht

Beliebteste Beiträge

  • Immobilie schützen vor dem Zugriff Dritter veröffentlicht am Juli 5, 2016
  • Die höchste Rendite – Warum Gold und Silber nicht langweilig sind veröffentlicht am Januar 9, 2021
  • Immobilienblase – warum Du mit Eigenheimerwerb jetzt warten solltest veröffentlicht am Oktober 9, 2020
  • Was bedeutet Auszahlungsverbot bei der Lebensversicherung veröffentlicht am Dezember 9, 2017
  • Ein mediterraner Stein-Alptraum ohne Ende – ein Erfahrungsbericht veröffentlicht am August 23, 2019
  • Inflation – wenn das Geld verfällt veröffentlicht am April 19, 2015
  • Michael Sielmons neues Buch – Über Geld spricht man nicht … veröffentlicht am Juli 23, 2020
  • Chemie in Fastfood – Mumifiziertes Essen veröffentlicht am November 27, 2019
  • Baufinanzierung: Keine Zielgruppe? veröffentlicht am Juni 28, 2016
  • Wie wird Gold gefördert? veröffentlicht am Januar 30, 2017

Solide Werte auf Facebook

Solide Werte auf Facebook

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex

Anzeige

Letzte Beiträge

  • Wieviel kostet ein Gramm Gold – Wie Du beim Goldkauf Kosten sparst Januar 23, 2021
  • Bankensterben beginnt – Commerzbank sieht den Sturm über uns Januar 14, 2021
  • Gutes Rohstoffinvestment – Ist der Verbrennungsmotor gestorben? Januar 14, 2021
  • Lebensversicherungskrise – wenn Du zahlen musst aber wenig oder keine Leistung erhältst Januar 14, 2021
  • Aktuelle Aufblähung der Geldmenge – welche Auswirkungen hat das auf Dein Geld? Januar 12, 2021

Archiv

Schlagwörter

Aufblähung der Geldmenge Aufnahme von Krediten Aufräumen mit System Aufräumtipps Automatischer Handel Baufinanzierung Bitcoin in Gold tauschen Crowdinvesting Datensicherheit für Kinder Diamanten Forex Gefahren für Geldwerte Geldanlagen für Kinder Geldmenge Geldwertangebote Geldwerte Geldwerte kündigen Gold kaufen Handy Hebel hohe Rendite Immobilienblase Immobilienkredite Inflation Jetzt Silber kaufen Kindervorsorge Miete Mietkauf Nachhaltiger Vermögensaufbau Optionskauf Privatanleger an der Börse Sachwerte wie Edelmetalle Schrank aufräumen Schubladen aufräumen Silber das Gold für Arme Silber kaufen Silberpreis Soll ich die Lebensversicherung kündigen oder stilllegen Test Tipps zum Aufräumen Trading Umgekehrte Psychologie Vermittler Vermögensschutz Zinseszins
Solide Werte
      Eintragung in den Newsletter

      Deine Eintragung in den Newsletter lohnt sich

      Das Thema Geld ist zu wichtig, um es nur fremden Beratern zu überlassen. Steigere Deine Finanzkompetenz und übernimm Deine Finanz-Planung selbst. So wirst Du immer wissen, ob Dein Berater auf Deiner Seite steht

      Du erhältst mit dem Newsletter:

      • Wichtige Insiderinformationen, die Dir die Augen öffnen werden
      • Einfache Strategien zur praktischen Umsetzung für Deine Finanzplanung
      • Anregungen zu spannenden Themen, die Du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hattest

      Deine E-Mail-Adresse:
      Du möchtest Dich für den Newsletter

      anmelden abmelden.

      Als Dankeschön erhältst Du die erste Lektion: “WAS IHNEN IHR BANKER VERSCHWEIGT – WARUM VERMÖGENSAUFBAU MIT GELD NICHT FUNKTIONIEREN KANN” kostenlos zum Download.

       

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.

      Vielen Dank

      Ihr Feedback wurde empfangen.

      Close
      loading Abbrechen
      Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
      E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
      Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.