Bitcoin in Gold tauschen oder abwarten? Schwierige Frage, die Kryptowährung Bitcoin erfährt gerade wieder wahre Höhenflüge. Die institutsunabhängige Währung ist äußerst beliebt. Aber auch Spekulanten wittern das schnelle Geld und investieren in Bitcoin. Seit Beginn der Corona-Krise hat der Bitcoin um etwa 5.400 Punkte zugelegt. Kritiker befürchten eine Blase, die sich hier aufbauen könnte. Der Umstieg auf Gold ist somit für viele ein logischer Schritt.
Schon seit Ende Juni 2014 kann Gold im internen Bitcoin-Shop gegen Zahlung von Bitcoin gekauft werden. Die rein virtuelle Währung kann somit in etwas Bleibendes getauscht werden. Zwar ist man dann nicht an eventuellen Kurssteigerungen der Kryptowährung beteiligt. Dafür ist man dann aber auch nicht bei einer Talfahrt dabei, falls sich tatsächlich eine Blase um die Kryptowährung bildet.
Es ist nur verständlich, wenn Anleger einen Anteil ihres Vermögens in den sicheren Hafen Gold verlagern und Bitcoin in Gold tauschen. Schließlich existiert Bitcoin erst seit 2008, also gerade mal 12 Jahre. Und Euphorie kommt schnell auf, wenn etwas boomt. Man erinnere sich nur an die Technologieblase, die im März 2000 platzte und Vermögen in Milliardenhöhe vernichtete. Damals wollte fast jeder etwas vom Kuchen abhaben und investierte in Technologiewerte. Das Resultat ist bekannt. Viele Anleger verbrannten sich damals die Finger an Aktien und wurden ein für alle Mal von Aktien geheilt.
Ende 2017 gab es beim Bitcoin eine ähnliche Situation. Ob sich dieses Szenario wiederholen wird, kann niemand sagen. Vorsicht kann auf keinen Fall schaden. Man sollte nicht alles auf eine Karte setzen und auf jeden Fall einen Anteil Bitcoin in Gold tauschen.
Die Rendite beginnt im Einkauf. Die Anfertigung von Barren zieht Kosten nach sich. Während grosse Barren innerhalb von Sekunden gegossen werden, müssen für kleinere Einheiten erst Bleche in der richtigen Stärke gewalzt, Rohbarren ausgestanzt, entgratet, mittels Laser beschriftet und im Regelfall aufwändig abgepackt werden. Es ist plausibel, dass die Fabrikation grosser Barren wesentlich billiger ist, als die kleinerer Barren.
Ein guter Erwerb erfolgt demnach zu Preisen großer Barren. Unbedeutend wie hoch der geplante Einkauf ist, es sollte immer zu Kilopreisen gekauft werden. Welche Ersparnis auf diese Weise möglich ist, verdeutlicht ein Beispiel:
Kaufbetrag: 5.000 Euro
Preis 1 kg Barren Gold am 24.08.2020: 53.120,70 Euro
Preis 1.000 1 g Barren am 24.08.2020: 57.520,00 Euro
Ersparnis: 5.7466,88 Euro
Reingewicht beim Kauf zum Preis von 1 kg Barren: 94,125 Gramm Gold
Reingewicht beim Kauf von 1 g Barren: 86,926 Gramm Gold
Unterschied: 7,199 Gramm!
Über eine Lagerung der Edelmetalle in einem schweizer Zollfreilager spart der Käufer bei den Weißmetallen Silber, Platin und Palladium die Mehrwertsteuer ein.
Auf diese Weise sind Vermögenssicherung und Vermögensbildung mithilfe physischen Sachwerten nachhaltig machbar.
Das Thema Geld ist zu wichtig, um es Fremden zu überlassen. Steigere Deine Finanzkompetenz und übernimm Deine Finanz-Planung selbst.
Du erhältst mit dem Newsletter:
Michael Sielmons neues Buch wird Dir mit nachvollziehbaren und anwendbaren Hinweisen helfen, Verantwortung für Deine Vermögensplanung zu übernehmen.
Über diesen Link, kannst Du Michael Sielmons neues Buch beziehen. Es ist als E-Book und als physisches Buch erhältlich: AMAZON-LINK
Bildrechte: Michael Sielmon
To provide the best experiences, we and our partners use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us and our partners to process personal data such as browsing behavior or unique IDs on this site and show (non-) personalized ads. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.