Galoppierende Inflation, allein der Begriff lässt die Menschen erschaudern. Wie entsteht diese und besteht aktuell Gefahr einer galoppierenden Inflation?
Eine galoppierende Inflation wird durch deutlich schnelle, spürbare Preissteigerungen der Verbraucherpreise wahrgenommen. Die Entwertung des Geldes schreitet dabei so schnell voran, dass die Preise quasi von einem Tag auf den anderen steigen können.
Ursachen für Inflation sind eine stetig ausgeweitete Geldmenge, also Geldüberschuss und ein Ansteigen der Umlaufgeschwindigkeit von Geld. Dabei ist die Umlaufgeschwindigkeit der entscheidende Faktor. Bei einem hohen Geldüberschuss durch eine massiv ausgeweitete Geldmenge tritt Inflation zwar auf, doch anfangs noch immer moderat. Erst wenn die Menschen beginnen, ihr Geld aus Angst vor weiteren Kaufkraftverlusten auszugeben, steigt die Umlaufgeschwindigkeit an und führt damit zu einer zusätzlichen, künstlichen Geldmengenausweitung.
Die Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank lag am 28.01.2022 bei 8,62 Billionen Euro. Zur Euro Einführung lag die Bilanzsumme noch bei 0,74 Billionen Euro.
EZB Bilanzsumme
Das sind nur die Schulden der EZB. Dazu kommen die Schulden der Unternehmen und privaten Haushalte. Und natürlich darf man die stetig wachsenden Target2-Salden nicht aus den Augen verlieren, die die Schulden der europäischen Handelspartner offenlegen. Im Mai 2021 lag der Target2-Saldo der Deutschen Bundesbank bei stolzen 1.076.919 Millionen Euro.
Das Problem mit den Target2-Salden ist, dass die Unternehmen für ihre gelieferten Waren keinen oder nur einen geringen Preis erhalten. Steigen die Target2-Salden, steigen lediglich die Forderungen der Unternehmen. Steigt dann die Inflation, verlieren die Unternehmen effektiv Geld.
Beim Geldumlauf tritt ein Systemfehler zutage. Denn Leistung oder Ware wird mit Geld nicht eins zu eins bezahlt. Wenn beispielsweise die Familie einen Schreiner bezahlen möchte, könnte diese einen Schuldschein ausstellen. Mit diesem Schuldschein könnte der Schreiner zum Beispiel einen Elektriker bezahlen, denn dieser weiß, dass er damit die Schuld von der Familie bezahlt bekommt. Wenn dieser Elektriker Material im Baumarkt kauft und mit dem Schuldschein bezahlt und Angehörige der Familie im Baumarkt arbeiten, könnte statt einer Gehaltszahlung der Schuldschein für die Arbeitskraft eingelöst werden. Nach der Einlösung wird der Schuldschein entwertet und der Waren oder leistungstausch wäre geschlossen.
Mit Geld funktioniert das anders. Jeder Euro, der sich um Umlauf befindet, zählt mehrfach. Wenn die gleiche Familie 1.000 Euro an einen Schreiner bezahlt, dieser trägt sein Geld zu einem Elektriker, dieser wiederum kauft damit Material im Baumarkt, dort werden Gehälter gezahlt und damit gelangt das Geld an Familien und der Kreislauf geht von Neuem los. So wirkt sich das Geld vielfach aus.
In Deutschland schlummern immense Summen auf Geldwertkonten, auf Bankkonten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen, Anleihen usw. Nimmt die Inflation Fahrt auf, könnten die Menschen ihr Geld von den Konten holen und es konsumieren. Die Nachfrage würde plötzlich ansteigen und auf ein begrenztes Angebot treffen. Das sorgt erneut für steigende Preise und durch den Konsum gerät die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes richtig in Fahrt. Die Inflation steigt schneller und schneller und verwandelt sich in eine galoppierende Inflation.
Aktuell gibt es leider an der gegenwärtigen Situation nichts zu beschönigen. Sämtliche Indikatoren weisen in Richtung steigender Inflation. Insofern gibt es nur eine Empfehlung: So schnell wie möglich Geld in werthaltige Sachwerte tauschen und damit die Kaufkraft speichern. Wer jetzt nicht Verantwortung für sein Erspartes übernimmt und handelt, könnte in Kürze feststellen, dass es zu spät ist. Insofern ist sofortiges Handeln das Gebot der Stunde.
Bitte schau Dir meinen kostenlosen Kurs an. Darin beschreibe ich ein Konzept zum Schutz der Ersparnisse vor Entwertung und Enteignung, welches ich für mich und meine Familie gewählt habe.
Bildrechte: Michael Sielmon
Automated page speed optimizations for fast site performance