
Video aus meinem Youtube Kanal: BAUSPARVERTRAG – Gibt es dafür überhaupt noch Argumente?
Juli 6, 2021
Video aus meinem Youtube Kanal: Umlaufgeschwindigkeit von Geld – Wie sie die Kaufkraft beeinflusst
Juli 7, 2021Umlaufgeschwindigkeit von Geld ist ein Kriterium bei der Ermittlung der Inflation. Geld hat keinen Wert, es wird bewertet und aufgrund einer stillen Vereinbarung wird dieses Geld als Warenersatz akzeptiert. Je öfter ein Geldschein seinen Besitzer wechselt, desto öfter wird Nichts gegen Ware getauscht.
Ein Musiklehrer leiht sich von einem Freund 100 Euro, um damit seine Rechnung bei einem Änderungsschneider zu bezahlen. So geschieht es dann auch. Der Schneider freut sich über das Geld und bringt die 100 Euro zum Klempner, der kürzlich eine Verstopfung in einem Siphon bei ihm beseitigt hat. Der Klempner nimmt dieses Geld und bezahlt den Musiklehrer für die Musikstunden seiner Tochter. Der Musiklehrer gibt die 100 Euro seinem Freund zurück, von dem er sich zuvor die 100 Euro geliehen hat.
Jeder konnte seine Rechnungen bezahlen und zum Schluss lag das Geld wieder in genau den Händen, aus denen es zuvor herkam. Was wurde dabei an Wert geschaffen? Ich kenne noch ein anderes Beispiel. Als ich ein Kind war, sah ich mal einen alten Film, in dem zwei Herren Limonade verkaufen wollten. Ein Glas Limonade sollte 50 Cent kosten. Während die beiden also in der prallen Sonne standen und auf Kundschaft warteten, bekam einer den beiden Durst. Er gab dem anderen 50 Cent und erhielt dafür ein Glas Limonade. Die 50 Cent verschwanden in der Hosentasche des anderen Mannes.
Kurze Zeit später bekam der andere Mann ebenfalls Durst. Er griff in die Tasche, gab seinem Kollegen die 50 Cent und erhielt dafür ein Glas leckere, kühle Limonade. Im Verlaufe des Tages wechselten die 50 Cent immer wieder den Besitzer und der Vorrat an Limonade landete im Magen der beiden Verkäufer.
Zugegeben, das letztere Beispiel ist überspitzt. Schließlich entstammt es aus einer Komödie. Trotzdem steckt ein wenig Wahrheit dahinter. Wenn man Geld für eine Arbeitsleistung bekommt, müsste dieses Geld wie eine Art Schuldschein funktionieren. Sobald man den Gegenwert in anderen Leistungen oder Waren erhalten hat, müsste der Schuldschein entwertet oder vernichtet werden.
Umlaufgeschwindigkeit von Geld simuliert höhere Geldmenge
Stattdessen wechselt Geld seinen Besitzer, immer und immer wieder. Und wenn die Umlaufgeschwindigkeit von Geld steigt, erscheint es fast so, als wäre mehr Geld vorhanden. Mit steigender Umlaufgeschwindigkeit von Geld wird also die Erhöhung der Geldmenge simuliert. Und das führt zu einem inflationären Effekt. Die Kaufkraft des Geldes nimmt ab, die Inflation steigt.
Manche Menschen fragen sich, warum derzeit bei einer Rekord-Geldmenge die Inflation nicht höher ist. Das liegt an der Umlaufgeschwindigkeit. Geld wird nicht ausgegeben. Viele Menschen halten ihr Geld zusammen, weil sie Angst vor einer Krise oder Arbeitslosigkeit haben. Außerdem haben wir mit Lieferengpässen zu kämpfen. Das Angebot ist im Vergleich zur Nachfrage gering.
Doch was passiert, wenn die Menschen wieder Geld ausgeben? Dann trifft eine höhere Nachfrage auf ein begrenztes Angebot. Die Preise steigen derzeit schon recht schnell. Eine höhere Nachfrage könnte die Preise weiter steigen lassen. Die Inflation könnte anziehen. Und wenn das passiert, was werden die Menschen dann tun? Werden sie ihr Geld zusammenhalten und zusehen, wie es an Kaufkraft weiter verliert? Oder werden sie ihr Geld ausgeben wollen, damit sie die Kaufkraft in Waren tauschen können, bevor es zu spät ist?
Ich halte Letzteres für wahrscheinlicher. Und wenn das passiert, erhöht sich auch die Umlaufgeschwindigkeit von Geld, was dann die Inflation weiter nach oben treiben würde. Es könnte zu einer Spirale kommen, die dann nicht mehr aufzuhalten ist. Deshalb lautet meine Empfehlung: Nimm Dein Geld und sichere es gegen Entwertung und Enteignung, solange Du noch kannst! Wie Du das machen kannst, verrät Dir mein kostenloser Kurs.
1 Comment
[…] für Inflation sind eine stetig ausgeweitete Geldmenge, also Geldüberschuss und ein Ansteigen der Umlaufgeschwindigkeit von Geld. Dabei ist die Umlaufgeschwindigkeit der entscheidende Faktor. Bei einem hohen Geldüberschuss […]