Warum scheitert Geld – eine Chronologie des Niedergangs
August 25, 2020Berechnung fehlerhaft – warum Du es Dir sparen kannst
August 25, 2020Goldbestände machen stolz. Das hat seine Gründe. Wer aus einem bestimmten Grund ansparen will, steht einer Flut von Angeboten gegenüber. Der Finanzmarkt ist riesig, die Angebote breit gefächert und trotzdem sieht alles gleich aus. Manche Angebote sind leicht verständlich, andere weniger. Die meisten sicheren Angebote sind schlecht verzinst und abstrakt. Gold ist anders.
Bei der Vermögensbildung ist ein Kriterium entscheidend, die Zeit. Gerade bei der langfristigen Vermögensbildung scheitern zahlreiche Sparer mit ihrer Anlageselektion. Sie erkennen nach einiger Zeit, dass sich die Vertragsform nicht rechnet und steigen aus, oftmals sogar mit Einbußen. Eine Neuorientierung ist dann erforderlich. Die Zielstellung, eventuell realisierte Einbußen wieder hereinzuholen, funktioniert nur in den seltensten Fällen.
Gründe für Einbußen beim Sparen
Jeder Wechsel kostet wertvolle Zeit. Deshalb ist es so wesentlich, sich von Beginn an richtig zu informieren. Die meisten Sparverträge, die allgemein als sicher gelten, sind Geldwerte. Darunter befinden sich Sparverträge von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen. Geldwerte werden durch die Teuerungsrate beeinträchtigt und Zinsen sind steuerpflichtig. Die Verzinsung müsste theoretisch hoch genug sein, um Inflation und Steuer auszugleichen, besser noch zu übertreffen. Aber das ist illusorisch, denn es gibt keine Geldwertsparverträge, die das leisten können.
Darüber hinaus fallen zum Beispiel bei Bausparverträgen und Lebens- oder Rentenversicherungen Gebühren an. Diese Kosten durch die Erträge mit solchen Vertragsformen wieder hereinzuholen, ist gleichfalls nicht machbar. Über ausgesprochen lange Laufzeiten kann das womöglich auf dem Papier so aussehen. Doch falls Inflation und Steuern berücksichtigt werden, schaut es eher traurig aus.
Wichtige Kriterien sind bei Beratungen kaum Thema
Wer Lebensversicherungen, Bausparverträge oder Banksparverträge anbietet, spricht selten über den wirklichen Einfluss der Inflation. Wenn überhaupt, werden Beitragsdynamiken angeboten, um die Geldentwertung abzufangen. Doch das ist Augenwischerei. Beitragsdynamiken steigern lediglich den Beitrag, gleichen aber auf keinen Fall die Preissteigerung aus. Im Gegenteil, je mehr eingezahlt wird, desto höher fällt der Nachteil am Ende aus.
Regelmäßiger Wechsel an der Tagesordnung
Finanzen sind kein Unterrichtsfach in Deutschland. Eine große Anzahl Menschen sind unerfahren auf dem Gebiet der Finanzdienstleistung und folglich auf fundierte Beratung angewiesen. Doch die meisten Beratungen sind in Wirklichkeit gar keine. Es sind Verkaufsgespräche, die das Ziel haben, Umsätze zu erzeugen. So werden tagtäglich Verträge abgeschlossen, die nicht zum Ziel führen. Das Resultat ist, dass die meisten Verträge vorzeitig gekündigt werden und dass die Frustration in diesem Segment stetig wächst. Die Kunden zahlen, haben aber nichts davon.
Verträge sind oftmals schwer nachzuvollziehen
Auf dem Papier sehen die Angebote zumeist gar nicht so übel aus. Aber viele Angebote sind schwer fassbar. Des Weiteren sind Geldwerte nichts Handfestes, nichts Greifbares. Aus diesem Grund macht es auch wenig Genuss, sich damit auseinanderzusetzen.
Vermögensbildung mit Substanz und Wohlgefallen
Eine Ausnahme bildet Gold. Der wiederkehrende Erwerb von Gold ist durchweg anders. Gold ist etwas, was man in den Händen halten kann. Ein sich gemächlich aufbauender Goldbestand hinterlässt beim Anleger ein immens gutes Gefühl, denn Gold gilt seit Menschengedenken als wertvoll und es ist einfach schön, es anzusehen und in den Händen zu halten.
Erfahrungsgemäß sind Anleger wesentlich eher bereit, Geldwertverträge zu kündigen als ihren Goldbestand zu veräußern. Ein Goldbestand, der kontinuierlich wächst, macht den Besitzer stolz. Von Gold trennt man sich einzig in der allerhöchsten Not. So gesehen ist eine Goldanlage eine erheblich positivere und nachhaltigere Möglichkeit der Vermögensbildung. Denn Gold ist ein Sachwert und wird von der Inflation nicht beeinträchtigt. Des Weiteren sind Kursgewinne nach einer Haltedauer von einem Jahr steuerfrei.
Wiederkehrender Goldkauf ist der beste Weg. Hierbei kommen die Kursschwankungen dem Investor sogar durch Ausnutzung des Cost-Average-Effekts zugute. Bei schwankenden Kursen erwirbt man bei festen regelmäßigen Investitionsbeträgen selbsttätig mehr Gold, sowie der Preis kleiner ist und weniger, wenn der Goldpreis höher ist. Folglich erreicht man auf Dauer einen attraktiven Durchschnittspreis.
Beim Einkauf Kosten sparen
Der Profit beginnt bei der Anschaffung. Die Produktion von Barren zieht Kosten nach sich. Während grosse Barren in wenigen Sekunden gegossen werden, müssen für kleinere Stückelungen zunächst Bleche gewalzt, Rohbarren ausgestanzt, entgratet, mit Laser beschriftet und in der Regel aufwändig verpackt werden. Es liegt auf der Hand, dass die Herstellung grosser Barren deutlich preiswerter ist, als die kleinerer Barren.
Ein wirtschaftlicher Einkauf erfolgt demnach zu Preisen großer Barren. Gleichgültig wie hoch oder wie gering der geplante Einkauf ist, es sollte ohne Ausnahme zu Kilopreisen gekauft werden. Welche Ersparnis hiermit erreichbar ist, verdeutlicht ein Beispiel:
Anschaffung von Gold
Kaufbetrag: 5.000 Euro
Preis 1 kg Barren Gold am 24.08.2020: 53.120,70 Euro
Preis 1.000 1 g Barren am 24.08.2020: 57.520,00 Euro
Ersparnis: 5.7466,88 Euro
Reingewicht beim Kauf zum Preis von 1 kg Barren: 94,125 Gramm Gold
Reingewicht beim Kauf von 1 g Barren: 86,926 Gramm Gold
Unterschied: 7,199 Gramm!
So sind Vermögensschutz und Vermögensaufbau mithilfe physischen Sachwerten nachhaltig realisierbar.
Eintragung in den Newsletter
Deine Eintragung in den Newsletter lohnt sich
Das Thema Geld ist zu wichtig, um es Fremden zu überlassen. Steigere Deine Finanzkompetenz und übernimm Deine Finanz-Planung selbst.
Du erhältst mit dem Newsletter:
- Wichtige Insiderinformationen, die Dir die Augen öffnen werden
- Einfache Strategien zur praktischen Umsetzung für Deine Finanzplanung
- Anregungen zu spannenden Themen, die Du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hattest
Michael Sielmons neues Buch kann Dir mit praktischen und realitätsnahen Hinweisen helfen, Verantwortung für Deine Vermögensplanung zu erhalten. Viel Spaß mit Michael Sielmons neuem Buch.
Über diesen Link, kannst Du Michael Sielmons neues Buch beziehen. Es ist als E-Book und als physisches Buch erhältlich: AMAZON-LINK
Bildrechte: Michael Sielmon
4 Comments
[…] sind Vermögensschutz und Vermögensaufbau mithilfe physischen Sachwerten nachhaltig […]
[…] guter Erwerb erfolgt daher zu Preisen großer Barren. Egal wie hoch der Kaufbetrag ist, es sollte jederzeit zu Kilopreisen gekauft werden. Welche […]
[…] wirtschaftlicher Einkauf erfolgt zu Preisen großer Barren. Gleichgültig wie gross der Kaufbetrag ist, es sollte immer zu Kilopreisen gekauft werden. Welche […]
[…] zu einem guten Durchschnittseinkaufpreis errichten. Auf diese Weise lässt sich am besten physisches Gold […]