headerbild-retinaheaderbild-retinaheaderbildheaderbild-retina
  • Worum geht es
    • Autor
    • Hörbuch – 10 Gründe, warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
    • Content Marketing
  • Ersparnisse schützen
    • Lebensversicherung loswerden
    • Von unrentabel zu rentabel umstellen
    • Hörbuch – Über Geld spricht man nicht
    • Gib mir die Welt plus 5 Prozent
  • Selbst getestet
  • Videos
  • Glossar
    • Fragen und Antworten zu Vermögensaufbau und Vermögensschutz
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Worum geht es
    • Autor
    • Hörbuch – 10 Gründe, warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
    • Content Marketing
  • Ersparnisse schützen
    • Lebensversicherung loswerden
    • Von unrentabel zu rentabel umstellen
    • Hörbuch – Über Geld spricht man nicht
    • Gib mir die Welt plus 5 Prozent
  • Selbst getestet
  • Videos
  • Glossar
    • Fragen und Antworten zu Vermögensaufbau und Vermögensschutz
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Aktuelle Situation
    • Finanzsystem
    • Finanzvermittler
    • Vorsicht Geldwert
    • Steuern
    • Geld sparen
    • immernoch aktuell
  • Sachwerte
    • Strategien
  • Selbst getestet
  • Lifestyle
    • Leben und Beruf
    • Gesundheit
✕
  • Home
  • Blog Strategien
  • Keine Verluste machen – der emotionale Faktor beim Vermögensaufbau
Die offizielle Inflationsrate – auch hier lohnt ein genauerer Blick
April 14, 2021
Schulden tilgen, Immobilie verkaufen oder Vermögen speichern?
Schulden tilgen, Immobilie verkaufen oder Vermögen speichern?
April 20, 2021

Keine Verluste machen – der emotionale Faktor beim Vermögensaufbau

Published by Michael Sielmon on April 15, 2021
Categories
  • Strategien
Tags
  • Baufinanzierung
  • Geldwerte
  • Geldwerte kündigen
  • Gold kaufen
  • Inflation
  • Keine Verluste machen
  • Silber kaufen
  • Vermögensschutz
Keine Verluste machen – der emotionale Faktor beim Vermögensaufbau
80 / 100

Keine Verluste machen, das wünscht sich wohl jeder. Die Angst vor Verlusten ist meist größer als die Freude über Gewinne. Dieses Gefühl ist tief in uns verankert. Deshalb ist ein bewusster Umgang mit Emotionen auch einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Vermögensaufbau.

Wie fühlst Du Dich, wenn Du Deinen Kontostand bei Deinem Tagesgeldkonto prüfst und eine Zinsgutschrift feststellst? Hast Du das schon einmal für Dich beobachtet? Viele sind in dieser Situation meist sehr gleichgültig. Zinsgutschriften sind heute ein normaler Vorgang.

Das war aber nicht immer so. Ich erinnere mich noch sehr genau daran, wie ich mich zum Jahresanfang fühlte, wenn ich bei meinem Sparbuch in der Sparkasse meine Zinsen nachtragen ließ. Damals wurde das noch von Hand gemacht.

Mein Sparbuch war ein wirkliches kleines rotes Buch. Die Sparkassenangestellte trug die Gutschrift ein, setzte dann ihre Unterschrift und ihren Stempel auf den Eintrag und schob mir das Sparbuch dann mit einem Lächeln zurück. Ich hatte nicht viel Geld auf dem Sparbuch. Aber wenn ich darauf Zinsen bekam, war ich begeistert. Damals waren die paar Mark für mich viel.

Mit der Zeit adaptiert man und mit jedem Mal nimmt die Freude bei so einem Prozess ab. Das ist völlig normal. Man isst auch nicht ständig seinen Lieblingsnachtisch. Irgendwann ist es damit genug und man kann selbst seinen Lieblingsnachtisch nicht mehr sehen. Es wird mit der Zeit langweilig.

Dazu kommt, dass es derzeit kaum noch Zinsen gibt. Anstatt sich über eine Gutschrift zu freuen, dominiert die Unzufriedenheit darüber, dass es so wenige Zinsen sind. Dieses Gefühl kommt mangels Alternativen zum Tragen, denn alle festverzinslichen Geldanlagen haben dieses Problem. Die Gier bleibt unbefriedigt.

Warum sich so viele Menschen mit geringen Zinsen zufriedengeben, ist eindeutig: Sie wollen keine Verluste machen. Also nehmen sie geringe Zinsen in Kauf im Austausch gegen das Versprechen der Sicherheit – ein fragwürdiges Versprechen, sind doch nur Nominalwerte abgesichert und keine Kaufkraft.

Hier zeigt sich eindeutig, dass die Angst vor Verlusten größer ist, als die Bereitschaft, Chancen zu nutzen oder einfach nur eingetretene Pfade zu verlassen. Es ist eine trügerische Wahrnehmung zum Begriff der Sicherheit. Wer Sicherheit möchte, unterliegt bestimmten Zwängen. Wer keine Verluste machen möchte, sucht instinktiv nach Wegen, seinen Kontostand zu erhalten. Dabei wird aber außer Acht gelassen, dass ein Kontostand keine Gewissheit dafür ist, dass man für das Geld, welches heute auf ein Festgeldkonto gelegt wird, später die gleiche Menge an Gütern kaufen kann.

Welche Sicherheit habe ich, wenn ich heute für 150 Euro einen vollen Einkaufswagen einkaufe und in 10 Jahren für das gleiche Geld nur noch einen Einkaufswagen mit Drei Vierteln der Güter bekomme? Natürlich sind 150 Euro immer 150 Euro. Allerdings ist es nicht das Geld, welches Wohlstand erlaubt, sondern die Kaufkraft, die dieses Geld besitzt.

Wenn ich heute eine alte Banknote über eine Milliarde Reichsmark in den Händen halte, kann ich mich dann darüber freuen, dass ich ein Milliardär bin? Wohl kaum, denn jeder weiß, dass diese Banknote nichts mehr wert ist.

Unser Geldsystem ist so aufgebaut, dass die Geldmenge beliebig erhöht werden kann. Mehr umlaufendes Geld steigert die Preise; das ist systembedingt. Wer also keine Verluste machen möchte, darf nicht nur auf die Zahlen schauen, sondern muss auch die Entwicklung der Kaufkraft im Auge behalten. Wer das nicht tut, wird Verluste machen – nicht nominal aber in Kaufkraft. Das erfordert eine etwas differenziertere Definition von Sicherheit.

In meinem letzten Beitrag auf diesem Blog habe ich ermittelt, wie stark die Kaufkraft von 100 Deutsche Mark von 1949 bis zum Jahr 2020 abnahm. Wenn man nur die offizielle Inflationsrate berücksichtigt, blieben 2020 nur noch 9,49 Euro übrig.

Was in 71 Jahren so deutlich erscheint, geschieht auch über kürzere Laufzeiten. Man nimmt es nur nicht so stark wahr. Und darin liegt die eigentliche Gefahr. Die Angst vor Verlusten scheint zu verfliegen, wenn sich die Zahlen auf Kontoauszügen nicht ändern.

Ähnlich verhält es sich mit Sachwerten. Wer zum Beispiel für einen gewissen Betrag Aktienfondsanteile kauft und dann regelmäßig schaut, wieviel diese Anteile in Geld wert sind, sieht sich dem Auf und Ab der Börsen ausgeliefert. Fallen die Aktien, fallen auch die Preise der Fondsanteile. Der Anleger rechnet um und vergleicht mit seinem eingezahlten Betrag. Ist das Ergebnis geringer, kommen Ängste auf, man könnte Verlust machen.

Tatsächlich ist das aber kein Verlust, solange die Anteile in Ruhe gelassen werden. Erst wenn der Anleger in seiner Panik die Anteile zu einem geringeren Preis verkauft, wird der Verlust realisiert. Das liegt dann aber nicht an den Fondsanteilen, sondern an der Entscheidung des Anlegers.

So ist es mit allen Investitionen. Wenn ich eine Sache günstig kaufe und teurer verkaufe – zum Beispiel ein Haus, ist die Welt in Ordnung. Wenn ich etwas kaufe und der Preis fällt, muss ich warten, bis sich der Preis wieder erholt.

Keine Verluste machen

Wer zum Beispiel Anfang 2020 einen Fonds gekauft hat, der sich am MSCI World Index orientiert, hat im März eine große Korrektur nach unten mitgemacht. Wer keine Verluste machen möchte und bei so einem Niedergang in Panik geriet und deshalb die Anteile wieder verkaufte, erreichte genau das Gegenteil und machte Verluste.

Keine Verluste machen und dabei bleiben

Aber bereits am Jahresende war der Index schon wieder deutlich im Plus. So ist das eben mit Aktien, die Kurse schwanken. Wer nicht in Panik geriet, hatte am Jahresende einen theoretischen Gewinn von knapp 1.000 Indexpunkten und wie man sieht, war das noch nicht das Ende des Aufschwungs.

Die eigenen Emotionen sind oft der entscheidende Grund dafür, ob man beim Vermögensaufbau Erfolg hat oder scheitert. Wer seine Assets ständig in Geld umrechnet, produziert automatisch auch Emotionen und kann dadurch zu falschen Handlungen veranlasst werden. Dabei sind Verlustängste viel mächtiger als jede andere Emotion. Diese werden durch das Denken in Geld verstärkt.

Sachwertanlagen wie Fonds oder Edelmetalle speichern Kaufkraft. Edelmetalle sind sogar reine Kaufkraftspeicher. Gold spiegelt zum Beispiel die Entwicklung von Preisen jeglicher Art wider. Die Sachen, die man vor 100 Jahren für eine Unze Gold kaufen konnte, sind identisch mit denen, die man heute für eine Unze Gold kaufen kann. Der Goldpreis ist daher ein zuverlässiger Indikator für die Inflation; die wahre Inflation.

Wer also keine Verluste machen möchte, kann sich Gold und auch Silber zuwenden. Denn damit kauft man sich tatsächliche Sicherheit ein. Viele wissen nicht, dass Sie über den Umweg Silber sogar mehr Gold bekommen. Aber dazu findest Du nähere Informationen in meinem kleinen Kurs.

Bildrechte: Michael Sielmon

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Share

Related posts

Sicherung der Ersparnisse in 2021 - Weshalb die Vorbereitung erheblich zeitiger starten sollte
Oktober 13, 2021

Sicherung der Ersparnisse in 2021 – Weshalb die Vorbereitung erheblich zeitiger starten sollte


Read more
Wie kann man beim Vermögensschutz vorgehen
September 7, 2021

Wie kann man beim Vermögensschutz vorgehen?


Read more
Schutz von Ersparnissen

Schutz von Ersparnissen

August 30, 2021

Schutz von Ersparnissen vor Entwertung und Enteignung in 2021


Read more
Macht ein Zollfreilager Sinn bei Edelmetallkäufen?
August 16, 2021

Macht ein Zollfreilager Sinn bei Edelmetallkäufen?


Read more
Unnütze Altersvorsorge - Wann Zusatzrente nicht funktioniert
August 2, 2021

Unnütze Altersvorsorge – Wann Zusatzrente nicht funktioniert


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

✕

Eintragung in den Newsletter

Deine E-Mail-Adresse: Du möchtest Dich für den Newsletter
anmelden abmelden.

Als Dankeschön erhältst Du die erste Lektion: "WAS IHNEN IHR BANKER VERSCHWEIGT - WARUM VERMÖGENSAUFBAU MIT GELD NICHT FUNKTIONIEREN KANN" kostenlos zum Download.

  Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.

Beliebteste Beiträge

  • Immobilie schützen vor dem Zugriff Dritter veröffentlicht am Juli 5, 2016
  • Die höchste Rendite – Warum Gold und Silber nicht langweilig sind veröffentlicht am Januar 9, 2021
  • Immobilienblase – warum Du mit Eigenheimerwerb jetzt warten solltest veröffentlicht am Oktober 9, 2020
  • Was bedeutet Auszahlungsverbot bei der Lebensversicherung veröffentlicht am Dezember 9, 2017
  • Gifte im Alltag – Alzheimer, Knochenschwund oder Allergien als Folgen veröffentlicht am Dezember 2, 2019
  • Lebensversicherungen kündigen oder stilllegen – was ist besser? veröffentlicht am März 6, 2021
  • Chemie in Fastfood – Mumifiziertes Essen veröffentlicht am November 27, 2019
  • Inflation – wenn das Geld verfällt veröffentlicht am April 19, 2015
  • Ein mediterraner Stein-Alptraum ohne Ende – ein Erfahrungsbericht veröffentlicht am August 23, 2019
  • Michael Sielmons neues Buch – Über Geld spricht man nicht … veröffentlicht am Juli 23, 2020

Werbung

Beide Bücher jetzt auf AMAZON kaufen:

Warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
Über Geld spricht man nicht

Solide Werte auf Facebook

Solide Werte auf Facebook

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Letzte Beiträge

  • Video aus meinem Youtube Kanal: DIE MELDUNGEN FORMEN EIN DÜSTERES BILD – Wer sich nicht vorbereitet, wird leiden Mai 4, 2022
  • Video aus meinem Youtube Kanal: VERMÖGENSABGABE WIRD KOMMEN – Rette Deine Ersparnisse, so lange es geht Mai 2, 2022
  • Video aus meinem Youtube Kanal: VERMÖGEN SCHMELZEN WIE BUTTER IN DER SONNE – So kannst Du Deine Ersparnisse schützen April 29, 2022
  • Video aus meinem Youtube Kanal: ÜBER DAS DENKEN IN GELD – Wie stark sind wir im Gelddenken gefangen? April 28, 2022
  • Video aus meinem Youtube Kanal: RETTE DEIN GELD – DIE INDUSTRIE KIPPT UM – Es ist nicht mehr aufzuhalten! April 26, 2022

Anzeige

Hauptmenü

  • Worum geht es
    • Autor
    • Hörbuch – 10 Gründe, warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
    • Content Marketing
  • Ersparnisse schützen
    • Lebensversicherung loswerden
    • Von unrentabel zu rentabel umstellen
    • Hörbuch – Über Geld spricht man nicht
    • Gib mir die Welt plus 5 Prozent
  • Selbst getestet
  • Videos
  • Glossar
    • Fragen und Antworten zu Vermögensaufbau und Vermögensschutz
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge

Archiv

Schlagwörter

Altgold richtig verkaufen Aufblähung der Geldmenge Aufnahme von Krediten Aufräumen mit System Aufräumtipps Automatischer Handel Baufinanzierung Bitcoin in Gold tauschen Crowdinvesting Datensicherheit für Kinder Diamanten Forex GameStop Geldentwertung Geldmenge Geldwertangebote Geldwerte Geldwerte kündigen Gold kaufen Handy Hebel hohe Rendite Immobilienkredite Inflation Jetzt Silber kaufen Kindervorsorge Miete Mietkauf Nachhaltiger Vermögensaufbau Optionskauf Privatanleger an der Börse Sachwerte wie Edelmetalle Schrank aufräumen Schubladen aufräumen Silber das Gold für Arme Silber kaufen Silberpreis Soll ich die Lebensversicherung kündigen oder stilllegen Test Tipps zum Aufräumen Trading Vermittler Vermögensschutz Wie kann man beim Vermögensschutz vorgehen Zinseszins
Solide Werte
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen anzeigen
      {title} {title} {title}

      Vielen Dank

      Ihr Feedback wurde empfangen.

      Close
       

      Lade Kommentare …
       

        loading Abbrechen
        Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
        E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
        Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.