Wieviel kostet ein Gramm Gold? Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, ob der Preis eines kleinen Barrens von einem Gramm wirtschaftlich sinnvoll ist? Im Barrenpreis findet sich nicht nur der Materialpreis. Die Herstellungskosten kommen dazu. Und dieser Kostenanteil wird anteilig höher, je kleiner die Barren werden.
Goldbarren und Münzen müssen hergestellt werden. Münzen unterliegen größeren physischen Beanspruchungen als Barren. Barren werden in der Regel nur verwahrt. Münzen sind auch Zahlungsmittel. Deshalb müssen Münzen widerstandsfähiger sein als Barren.
Bei der Herstellung von Münzen wird dem Feingold in der Regel Silber, Kupfer oder Palladium beigegeben, um den Härtegrad zu steigern. Reines Gold ist sehr weich und entsprechend empfindlich. Genau wie bei der Schmuckherstellung wird also bei der Münzherstellung mit einer Legierung gearbeitet.
Die Herstellung der Münzen und Barren ist Arbeit und hat daher ihren Preis. Größere Barren bis 100 Gramm Feingewicht werden gegossen und dann mit allen notwendigen Informationen wie Hersteller, Reinheitsgrad und Barrennummer gestempelt.
Kleinere Barren werden aus Blechen gefertigt. Die Bleche werden auf die erforderliche Dicke gewalzt. Daraus werden die Rohbarren ausgestanzt, entgratet, gewogen, geprägt, mit einem Laser graviert und verpackt. Gestanzte Barren herzustellen ist also aufwändiger als das der Herstellung über das Gussverfahren. Das schlägt sich dann auch im Preis nieder.
Die Herstellung der Barren erfolgt immer auf die gleiche Weise, egal für welche Barrengröße. Deshalb fallen auch immer ähnliche Kosten an. Ein gegossener 1 Kilogramm Barren kostet in der Herstellung genauso viel wie ein gegossener 100 Gramm Barren. 1 Barren von einem Kilogramm kostet per 21.01.2021 zum Beispiel 49.827,96 Euro. Zehn gegossene 100 Gramm Barren Gold kosteten am gleichen Tag 50.077,90 Euro. Der Preisunterschied von knapp 240 Euro ist also zu verschmerzen.
Anders ist es im Stanzverfahren. Auch hier ist der Herstellungsprozess identisch, egal ob der Barren ein Gramm oder 100 Gramm schwer ist. Ein gegossener 100 Gramm Barren kostete am 23.01.2021 zum Beispiel 5.007,79 Euro, während ein gleichgroßer gestanzter Barren des gleichen Herstellers 5.062,79 Euro kostete.
Und wieviel kostet ein Gramm Gold im Vergleich dazu? 100 1 Gramm Barren Gold des gleichen Herstellers kosteten am gleichen Tag 5.981 Euro. Was für ein Unterschied.
Münzen sind in der Herstellung etwas aufwändiger und daher teurer als Barren. Der Prägeprozess ist hier technisch ebenfalls der gleiche, egal, ob es sich um eine Münze von einer Unze oder einer Zehntelunze handelt. Eine Krügerrand Goldmünze von einer Unze kostete am 21.01.2021 1.593,73 Euro, 10 Zehntelunzen kosteten am gleichen Tag 1.776,70 Euro. Immerhin ein Unterschied von 182,97 Euro (mehr als der Preis einer Zehntelunze).
Diese Herstellungskosten werden dem Materialpreis addiert. Im Verhältnis zur Materialmenge wird also der Kostenanteil höher, je kleiner der Barren ist.
Bei dem 1 Gramm Barren beträgt der Aufpreis gegenüber dem reinen Metallwert, je nach Anbieter, zwischen 20 und 25 Prozent. Bei einem 100 Gramm Barren hingegen nur noch zwischen 1 und 1,5 Prozent. Der Kostenanteil wird also anteilig geringer, je größer der Barren ist.
Der wirtschaftlich sinnvollste Weg ist also die Wahl größtmöglicher Stückelungen. Allerdings benötigt man dafür auch das entsprechende „Kleingeld“. Für 100 Gramm Feingold sind schließlich mehr als 5.000 Euro nötig.
Den Wiederverkauf solltest Du auch auf dem Schirm haben. Vielleicht möchtest Du später das Gold wieder in Geld umtauschen. Vielleicht sollen dann nicht gleich 100 Gramm auf einmal verkauft werden. Du musst also einen Kompromiss eingehen. Schließlich kannst Du nur verkaufen, was Du hast.
Wenn Du eine Strategie suchst, mit der Du Deinen Vermögensstatus verbessern kannst, hol Dir jetzt den Strategiereport.
Das Thema Geld ist zu wichtig, um es Fremden zu überlassen. Steigere Deine Finanzkompetenz und übernimm Deine Finanz-Planung selbst.
Du erhältst mit dem Newsletter:
Bildrechte: Michael Sielmon