headerbild-retinaheaderbild-retinaheaderbildheaderbild-retina
  • Worum geht es
    • Autor
    • Content Marketing
  • Selbst getestet
  • Krisenvorsorge
  • Vermögensaufbau
  • Glossar
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Worum geht es
    • Autor
    • Content Marketing
  • Selbst getestet
  • Krisenvorsorge
  • Vermögensaufbau
  • Glossar
    • Investment
    • Krankenversicherung
    • Zusatzversicherung
    • Pflegepflichtversicherung
    • Steuerbegriffe
    • Unternehmensbeteiligung
  • Nebenkosten senken
    • Urlaub und Mietfahrzeuge
  • Aktuelle Situation
    • Finanzsystem
    • Finanzvermittler
    • Vorsicht Geldwert
    • Steuern
    • Geld sparen
    • immernoch aktuell
  • Sachwerte
    • Strategien
  • Selbst getestet
  • Lifestyle
    • Leben und Beruf
    • Gesundheit
  • Home
  • Blog Vorsicht Geldwert
  • Inflation – wenn das Geld verfällt
Sparbuch
Sparbuch – des Deutschen liebstes Kind
April 19, 2015
Infrarotheizung
Auf Infrarotheizung umstellen oder Nachtspeicherofen reparieren?
April 20, 2015

Inflation – wenn das Geld verfällt

Published by Michael Sielmon on April 19, 2015
Categories
  • Vorsicht Geldwert
Tags
  • Geldwerte
  • Geldwerte kündigen
  • Inflation
  • Vermittler
  • Vermögensschutz
Inflation

Der schleichende Wertverlust des Geldes ist ein Problem, mit dem jeder Mensch konfrontiert wird, egal ob er sich dessen bewusst ist oder nicht. Geld oder Geldwerte verlieren nach und nach an Wert, auch wenn man uns von Regierungsseite etwas anderes erklärt. Derzeit liegt die offizielle Inflationsrate angeblich bei Null. Soll das die Menschen vielleicht nur beruhigen und von der Wahrheit ablenken?

Sie ist wie ein Raubtier, sie ist immer in der Nähe und man bemerkt sie erst, wenn es zu spät ist. Inflation ist etwas, mit dem sich die Menschen ungern beschäftigen. Sie ist nicht spürbar, jedenfalls nicht direkt. Die Prozesse des täglichen Lebens, die mit Geld zu tun haben, folgen Intervallen, in denen man die Inflation nicht spüren kann. Der wöchentliche Einkauf zum Beispiel ist der gleiche wie in jeder Woche. Im Schnitt zahlt man für den Einkauf jede Woche in etwa das gleiche Geld. Abweichungen sind – wenn überhaupt – unwesentlich und kaum spürbar. Beim Benzin ist das anders. Der Benzinpreis ist jeden Tag ein anderer. Mit schöner Regelmäßigkeit schwankt er von Tag zu Tag um mehrere Cent pro Liter. Dieses Treiben ist mittlerweile Alltag geworden und abgesehen vom regelmäßigen Blick auf die übergroßen Preisanzeigen an den Tankstellen und dem darauf folgenden Kopfschütteln, gibt es keine nennenswerten überraschenden Reaktionen der Menschen mehr darüber, wie sich der Preis entwickelt.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Er bewegt sich meist innerhalb seiner Komfortzone und nimmt kleine Veränderungen im Umfeld nur sehr schwer wahr. Stetige kleinere Veränderungen werden oft erst langfristig wahrgenommen. Das fatale daran ist, dass man wertvolle Zeit verschenkt, die man besser mit Vorkehrungen hätte nutzen können. Besonders beim Vermögensaufbau gehört die Berücksichtigung der Inflation zu den wichtigsten Voraussetzungen. Lässt man die Inflation nämlich außer Acht, ist ein gestecktes Sparziel nicht erreichbar.

Dem Raubtier die Zähne ziehen

Um beim Vermögensaufbau die Inflation berücksichtigen zu können, muss man sich zuerst darüber bewusst werden, dass es sie gibt und was sie anrichtet. Man muss langfristig beobachten, wie sich die Preise entwickeln. Preisentwicklung ist gleichbedeutend mit Geldwertentwicklung. Steigen zum Beispiel die Preise, fällt selbstverständlich der Wert des Geldes, denn man muss schließlich mehr Geld aufwenden, um die gleichen Sachen kaufen zu können.

Die Raucher unter uns können sich vielleicht noch daran erinnern, wie viel sie in den 60-ger Jahren oder in den 80-gern für eine Schachtel Zigaretten bezahlen mussten. Diejenigen, die aus den neuen Bundesländern stammen, können sogar eine echte Währungsreform in ihre Betrachtungen einbeziehen. In der DDR kostete eine Schachtel Juwel, also 20 Zigaretten, im Jahr 1969 2,50 Mark. Die Währungsumstellung von Mark der DDR in die D-Mark geschah zum Kurs von 2:1. Man bekam somit 1 DM für 2 Mark der DDR. An diesem Tag verdoppelte sich somit der Preis für eine Schachtel Juwel, denn der Preis von 2,50 DM entsprach 5,00 Mark der DDR. Heute kostet eine Schachtel Juwel 4 Euro und es sind nur 17 Zigaretten drin.


Die Preisentwicklung einer Einzelzigarette der
Marke Juwel sieht also so aus:
1969: 0,125 Pfennig der DDR
1990: 0,125 Pfennig der BRD = 0,25 Pfennig der DDR
2009: 0,235 Cent = 0,46 Pfennig der BRD = 0,92 Pfennig der DDR
Preissteigerung innerhalb von 30 Jahren: 736%
Preissteigerung im Schnitt pro Jahr: 24,53%


Die Zigarette an sich hat sich nicht verändert. Sie hat einen Filter, besteht aus Papier und Tabak. Sie ist genau so lang wie damals und genau so schädlich. Jedoch der Preis hat sich seit damals erheblich erhöht. Eine Zigarette dieser Marke kostet heute ca. 7,36-mal soviel wie damals. Selbstverständlich ist dies nur ein Beispiel und das auch noch extrem. Jedoch verdeutlicht es sehr anschaulich, wie stabil Sachwerte (Zigarette) und wie instabil Geldwerte (Geld/Preis) sind.

Dieses Beispiel kann man für jedes beliebige Produkt nachvollziehen. Damit ist es möglich, den eigenen Warenkorb zu ermitteln und zu erkennen, wie stark sich die Preise dieser Produkte in welcher Zeit verändern. Die individuelle Situation kann somit auf die individuelle Inflation hinweisen.

Warum Familien und Geringverdiener mehr von der Inflation betroffen sind

Mit dem Wocheneinkauf ist es im Grunde ähnlich. Wenn man die Belege aufheben würde, hätte man einen eindeutigen Hinweis darauf, wie stark sich die Inflation auf das individuelle Leben auswirkt. Die individuelle Inflation ist sozusagen messbar. Das eigene Einkommen spielt auch eine Rolle. Je geringer das Familieneinkommen desto höher liegt die individuelle Inflation. Das liegt daran, dass bei geringeren Einkommen ein verhältnismäßiger großer Anteil des Geldes in Produkte fließt, die teurer werden.

Wenn es nun um die Bildung von Vermögen geht, muss man unbedingt die Inflation berücksichtigen. Sie wissen, mit 100 Euro vor 10 Jahren konnte man mehr einkaufen als heute. Man hat sogar die Pflicht, Inflation einzurechnen. Familien mit geringeren Einkommen haben es aufgrund der höheren individuellen Inflation viel schwerer, Vermögen aufzubauen. Aber sie haben es auch deshalb schwerer, weil sie Verluste nicht so leicht wegstecken wie Familien höherer Einkommen. Sie sind also diejenigen, die vor allen anderen von den Instituten in von denen sogenannte „sichere“ Geldwertprodukte bewegt werden. Ist es da verwunderlich, dass es Sprichwörter gibt wie Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen oder Wo viel ist, kommt immer noch mehr dazu?

Der kleine Mann, wie er gern genannt wird, hat wirklich keine Chance, wenn er auf die Institute hört. Er ist es dem die Banken, Bausparkassen und Versicherungen ihr Vermögen verdanken. Er ist es, der ausgenommen wird wie eine Weihnachtsgans und er ist es auch, der nichts davon merkt, weil er glaubt, das müsse alles so sein.

Dazu kommt, dass bei langfristigen Sparverträgen die Wahrnehmung getrübt wird. Man schaut sich zum Beispiel einen Verlauf einer Kapitallebensversicherung an und automatisch vergleicht man die darauf befindlichen Zahlen mit den Gegebenheiten und Preisen von heute. Angenommen ein Sparer möchte für 30 Jahre monatlich 100 Euro in so einen Vertrag einzahlen. Ein Vertreter hat ihm diesen Vertrag empfohlen, da er sicher sei und man sich darauf verlassen kann, dass am Ende auch das herauskommt, was man erwartet. Der Sparer verdient vielleicht 1.700 Euro netto, lebt allein.

Nur auf den ersten Blick ein lukratives Geschäft

InflationSeine Gesamtinvestition innerhalb dieser 30 Jahre beliefe sich auf 36.000 Euro. Das Geld verwaltet ein bekannter Versicherer, den jeder aus dem Fernsehen kennt. Das schafft Vertrauen. Der Versicherer verspricht bei Ablauf eine garantierte Summe von 38.318 Euro. Damit aber hier keine Missverständnisse aufkommen, spricht der Vertreter hauptsächlich von der Ablaufsumme inklusive Überschussbeteiligung. Diese beliefe sich dann auf 61.265 Euro. Im ersten Vergleich sieht das Geschäft lukrativ aus. Man gibt 36.000 hin und bekommt 61.000 zurück – quasi 25.000 mehr! Für alle die mitgerechnet haben: Die garantierte Ablaufleistung entspricht einem Ergebnis mit einer Verzinsung von 0,41% p.a., die Ablaufleistung inklusive der Überschussbeteiligung kann auf eine Verzinsung mit 3,34% p.a. zurückgeführt werden. Und damit man hierbei nichts falsch versteht, die Überschüsse sind nicht garantiert. Der Zinssatz von 3,34% liegt sozusagen in einer Größenordnung, den ein Institut, das jeden Abend im Fernsehen von Erfahrung und Vertrauen spricht, nicht garantieren kann oder will. Inflationsraten zehren laufend an den Erträgen Über Inflationsraten und ihre Auswirkungen auf die Zinserträge spricht beim Beratungsgespräch niemand. Dort wird von einem sorgenfreien Lebensabend und einer soliden Zusatzvorsorge gesprochen.

Die Zukunft wird in schönen Bildern ausgemalt und niemandem fällt auf, dass das Geld aus der Versicherung dafür überhaupt nichts dazu beitragen kann. Berücksichtigt man die Inflation, sind zwei Modelle möglich, um den Effekt anschaulich zu machen. Im ersten Modell, dem realistischeren Modell steigen die Preise, wie sie es auch in der Realität tun. Die Geldscheine bleiben die gleichen und man muss selbstverständlich in der Zukunft für die teureren Produkte mehr Geld aufwenden. Das andere Modell ist falsch aber anschaulicher. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Produktpreise gleich bleiben, dafür aber der Wert des Geldes schrumpft. Um einen anschaulichen Vergleich zum heutigen Wert des Geldes zu haben, bedienen wir uns des letzteren Modells. 1.000 Euro heutiger Kaufkraft schrumpfen dann bei nur 3% jährlicher Inflationsberücksichtigung innerhalb von 30 Jahren auf magere 412 Euro zusammen. Um den alltäglichen Einkauf zu erledigen braucht man in 30 Jahren also mehr als das doppelte des Geldes als heute. Eine Zusatzversorgung wie die aus der abgeschlossenen Kapitallebensversicherung von 38.318 Euro heutiger Kaufkraft wird in 30 Jahren nur noch 15.787 Euro wert sein. Die Ablaufleistung inklusive der nicht garantierten Überschüsse von heute 61.265 Euro entspräche in 30 Jahren nur noch 25.240 Euro! Erträge nach Steuern und Inflation sind überraschend spärlich Wie schaut es nun aus mit sorglosem Ruhestand? Folgendermaßen sieht es aus: Der Sparer erhält z. B. seine Ablaufleistung inklusive Überschüsse in Höhe von 61.265, die ja nur noch einem Wert von 25.240 Euro entsprächen. Das Finanzamt möchte z. B. 25% Steuer auf den Betrag von 12.632 Euro (Halbeinkünfteverfahren). Das sind 3.158 Euro, die für den Sparer verloren sind. Nun kann er sehen, wie er mit dem Rest des Geldes klarkommt denn viel gesetzliche Rente erhält er nicht. Er muss zum Sozialamt und Grundsicherung beantragen. Das Geld aus seiner Lebensversicherung muss er anrechnen oder zuvor verbrauchen.

Verantwortung übernehmen: Keinen Zinstag an die Inflation verschenken

Viele Menschen sind auf dem Weg in so eine Zukunft. Sie haben mal etwas abgeschlossen und vertrauen darauf, dass dieses Produkt ihnen zu einem besseren Leben im Ruhestand verhilft. Ein Sprichwort sagt: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Jeder Mensch ist für sich selbst verantwortlich. Diese Verantwortung an Vertreter, Banker oder andere Vermittler abzugeben und darauf zu hoffen, dass alles gut geht, ist fahrlässig und unverzeihlich denn Sie erhalten keine zweite Chance, wenn Sie alt sind und bemerken, dass die Strategie nicht funktioniert hat. Handeln Sie jetzt, denn das Morgen bedeutet für Sie bereits einen verlorenen Tag!


Trage Dich ein in den Newsletter

Deine E-Mail-Adresse:

Du möchtest Dich für den Newsletter

anmelden abmelden.

Als Dankeschön erhältst Du die erste Lektion: “WAS IHNEN IHR BANKER VERSCHWEIGT – WARUM VERMÖGENSAUFBAU MIT GELD NICHT FUNKTIONIEREN KANN” kostenlos zum Download.

 

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.


Michael Sielmons Buch kann Dir mit praktischen und anwendbaren Tipps helfen, Verantwortung für Deine Vermögensplanung zu übernehmen. Viel Spaß beim Lesen.

Über diesen Link, kannst Du Michael Sielmons neues Buch beziehen. Es ist als E-Book und als physisches Buch erhältlich: AMAZON-LINK


Foto: Bernd Liebl, Magdeburg

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Share

Related posts

Bankensterben
Januar 14, 2021

Bankensterben beginnt – Commerzbank sieht den Sturm über uns


Read more
Gutes Rohstoffinvestment
Januar 14, 2021

Gutes Rohstoffinvestment – Ist der Verbrennungsmotor gestorben?


Read more
Lebensversicherungskrise
Januar 14, 2021

Lebensversicherungskrise – wenn Du zahlen musst aber wenig oder keine Leistung erhältst


Read more
Nullzins
Januar 6, 2021

Nullzins – der Anfang vom Ende liegt bereits hinter uns


Read more
sofortiger Vermögensschutz
Dezember 30, 2020

Wissen oder Meinung – der entscheidende Unterschied beim sofortigen Vermögensschutz


Read more

3 Comments

  1. Heike Lange sagt:
    Mai 3, 2015 um 2:24 pm Uhr

    Vielen Dank für die klaren Worte – mir gefällt Ihr Blog sehr gut. Ich werde ihn im Auge behalten und bin auf weitere inhaltlich gut recherchierte Artikel gespannt.
    Es wird zeit, dass wir selbst die Verantwortung für unser Geld übernehmen, statt es Bankern zu geben. Raus aus der Scheinwelt – investieren in reale Werte, dass kann nur das Fazit der aktuellen Finanzkrise(n) sein!

    Antworten
  2. Notgroschen für die Krise - jetzt anlegen, bevor es zu spät ist sagt:
    März 25, 2020 um 3:44 pm Uhr

    […] es gibt Umstände, die den Wert des Euro schmälern. Zum Beispiel nimmt die Kaufkraft durch die schleichende Inflation ab. So ein Wertverfall kann sich jedoch auch beschleunigen. Wenn das passiert, schwindet das […]

    Antworten
  3. Vorsicht bei Daten - Lass Dich nicht durch Statistiken blenden sagt:
    Januar 4, 2021 um 6:28 pm Uhr

    […] Ein Haushalt, in dem häufiger stark verteuerte Güter gekauft werden, spürt die Inflation entsprechend stärker. Inflation wirkt sich aber auch auf andere Bereiche aus, wie zum Beispiel […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Eintragung in den Newsletter

Deine E-Mail-Adresse: Du möchtest Dich für den Newsletter
anmelden abmelden.

Als Dankeschön erhältst Du die erste Lektion: "WAS IHNEN IHR BANKER VERSCHWEIGT - WARUM VERMÖGENSAUFBAU MIT GELD NICHT FUNKTIONIEREN KANN" kostenlos zum Download.

  Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.

Überschriften

  • Dem Raubtier die Zähne ziehen
  • Warum Familien und Geringverdiener mehr von der Inflation betroffen sind
  • Nur auf den ersten Blick ein lukratives Geschäft
  • Verantwortung übernehmen: Keinen Zinstag an die Inflation verschenken
  • Trage Dich ein in den Newsletter

Werbung

Beide Bücher jetzt auf AMAZON kaufen:

Warum Vertrieb für Dich nicht funktioniert
Über Geld spricht man nicht

Beliebteste Beiträge

  • Immobilie schützen vor dem Zugriff Dritter veröffentlicht am Juli 5, 2016
  • Die höchste Rendite – Warum Gold und Silber nicht langweilig sind veröffentlicht am Januar 9, 2021
  • Immobilienblase – warum Du mit Eigenheimerwerb jetzt warten solltest veröffentlicht am Oktober 9, 2020
  • Was bedeutet Auszahlungsverbot bei der Lebensversicherung veröffentlicht am Dezember 9, 2017
  • Ein mediterraner Stein-Alptraum ohne Ende – ein Erfahrungsbericht veröffentlicht am August 23, 2019
  • Inflation – wenn das Geld verfällt veröffentlicht am April 19, 2015
  • Michael Sielmons neues Buch – Über Geld spricht man nicht … veröffentlicht am Juli 23, 2020
  • Chemie in Fastfood – Mumifiziertes Essen veröffentlicht am November 27, 2019
  • Baufinanzierung: Keine Zielgruppe? veröffentlicht am Juni 28, 2016
  • Wie wird Gold gefördert? veröffentlicht am Januar 30, 2017

Solide Werte auf Facebook

Solide Werte auf Facebook

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Pressecodex

Anzeige

Letzte Beiträge

  • Bankensterben beginnt – Commerzbank sieht den Sturm über uns Januar 14, 2021
  • Gutes Rohstoffinvestment – Ist der Verbrennungsmotor gestorben? Januar 14, 2021
  • Lebensversicherungskrise – wenn Du zahlen musst aber wenig oder keine Leistung erhältst Januar 14, 2021
  • Aktuelle Aufblähung der Geldmenge – welche Auswirkungen hat das auf Dein Geld? Januar 12, 2021
  • Wie sicher ist eine Immobilie vor Staat oder Gläubigern? Januar 12, 2021

Archiv

Schlagwörter

Aufblähung der Geldmenge Aufnahme von Krediten Aufräumen mit System Aufräumtipps Automatischer Handel Baufinanzierung Bitcoin in Gold tauschen Crowdinvesting Datensicherheit für Kinder Diamanten Forex Gefahren für Geldwerte Geldanlagen für Kinder Geldmenge Geldwertangebote Geldwerte Geldwerte kündigen Gold kaufen Handy Hebel hohe Rendite Immobilienblase Immobilienkredite Inflation Jetzt Silber kaufen Kindervorsorge Miete Mietkauf Nachhaltiger Vermögensaufbau Optionskauf Privatanleger an der Börse Sachwerte wie Edelmetalle Schrank aufräumen Schubladen aufräumen Silber das Gold für Arme Silber kaufen Silberpreis Soll ich die Lebensversicherung kündigen oder stilllegen Test Tipps zum Aufräumen Trading Umgekehrte Psychologie Vermittler Vermögensschutz Zinseszins
Solide Werte
      Eintragung in den Newsletter

      Deine Eintragung in den Newsletter lohnt sich

      Das Thema Geld ist zu wichtig, um es nur fremden Beratern zu überlassen. Steigere Deine Finanzkompetenz und übernimm Deine Finanz-Planung selbst. So wirst Du immer wissen, ob Dein Berater auf Deiner Seite steht

      Du erhältst mit dem Newsletter:

      • Wichtige Insiderinformationen, die Dir die Augen öffnen werden
      • Einfache Strategien zur praktischen Umsetzung für Deine Finanzplanung
      • Anregungen zu spannenden Themen, die Du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hattest

      Deine E-Mail-Adresse:
      Du möchtest Dich für den Newsletter

      anmelden abmelden.

      Als Dankeschön erhältst Du die erste Lektion: “WAS IHNEN IHR BANKER VERSCHWEIGT – WARUM VERMÖGENSAUFBAU MIT GELD NICHT FUNKTIONIEREN KANN” kostenlos zum Download.

       

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und möchte mich jetzt an-/abmelden.

      Vielen Dank

      Ihr Feedback wurde empfangen.

      Close
      loading Abbrechen
      Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
      E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
      Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.